Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Denkmalschutzgesetz (Wiki, Definition): Immobilien unter Denkmalschutz

Denkmalschutzgesetz – Das Denkmalschutzgesetz (DSchG) für denkmalgeschützte Immobilien regelt in Deutschland deren Schutz und die Erhaltung von Kulturdenkmälern aus geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Gründen. Hier sehen Sie ein Beispiel, das Denkmalschutzgesetz Berlin. Es dient dazu, Baudenkmäler, Denkmalbereiche und bewegliche Denkmale vor Veränderungen, Beschädigungen oder Zerstörungen zu schützen. Das Gesetz verpflichtet Eigentümer und Besitzer, die Denkmale […]

blank

Denkmalschutz (Wiki, Definition): Schutz alter Gebäude

Denkmalschutz – Der Denkmalschutz ist ein gesetzlich festgelegter Schutz eines Gebäudes, der aufgrund von bestimmten Kriterien vergeben wird. Diese sind neben dem Alter auch die Architektur oder die historische Bedeutung. Ab wann eine Immobilie denkmalgeschützt ist, ist nicht immer direkt nachvollziehbar, deswegen sollten Sie sich als Käufer eines potenziell denkmalgeschützten Hauses immer vorab beim Bauamt […]

blank

Architektur: Was ist das? Beruf, Bauwerke und berühmte Architekten

Architektur – Wenn Sie ein Haus bauen möchten, werden Sie vermutlich mit einem Architekten zusammenarbeiten, um Ihre Wünsche und Vorstellungen in die Tat umzusetzen, vom Traumhaus oder auf vom Haus zur Vermietung. Ich stelle Ihnen heute den Job des Architekten, der Architektin vor, mit den 4 Bereichen und Aufgaben. Architektur: Was ist das? Ein Architekt ist […]

blank

Innenarchitektur (Wiki, Definition): Gestaltung und Einrichtung von Innenräumen

Innenarchitektur ist als Teil der Architektur die Kunst, Innenräume zu gestalten und einzurichten. Dabei geht es nicht nur um Schönheit, sondern auch um Funktionalität und Komfort. Innenarchitekten wählen Materialien, Farben und Licht, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Sie müssen dabei die Bedürfnisse der Nutzer verstehen und technische Aspekte wie Sicherheitsvorschriften berücksichtigen. Das Ziel ist, […]

blank

Gemeinschaftseigentum WEG: Verwaltung, Finanzierung & Beispiele

Gemeinschaftseigentum – In einer Mehrparteienhaus hat jeder Eigentümer einer Eigentumswohnung ein Recht auf das Gemeinschaftseigentum. Wenn Sie Mitglied in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) werden, tragen Sie gemeinsam mit den anderen Eigentümern die Kosten für Sanierung und bauliche Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum der Immobilie. Alles, was nicht unter Ihr eigenes Sondereigentum fällt, wird als Gemeinschaftseigentum gewertet. Doch was […]

blank

Mehrparteienhaus (Wiki, Definition): Verschiedene Nutzer / Mietparteien

Mehrparteienhaus – Das Mehrparteienhaus, oder auch Mehrfamilienhaus genannt, ist eine Immobilie, die für verschiedene Nutzer oder Mietparteien ausgelegt ist. Als Mehrparteienhaus gelten jene Immobilien, die mindestens drei Wohneinheiten besitzen, wobei die einzelnen Wohnungen meist auf mehrere Geschosse verteilt sind. Die einzelnen Wohneinheiten werden an verschiedene Mietparteien vermietet. Was können Sie mit einem Mehrparteienhaus als Investment […]

Grundriss Mikroapartment: Check vom Bauplan

Wohneinheit (Wiki, Definition): Eigenständige und abgeschlossene Wohnfläche

Wohneinheit – Was ist eine Wohneinheit? Eine Wohneinheit ist eine abgeschlossene, eigenständige Einheit innerhalb eines Mehrfamilienhauses oder auch die typische Einliegerwohnung (kleine Wohnung) in Einfamilienhaus, die für Wohnzwecke genutzt werden kann. Typischerweise verfügt eine Wohneinheit über einen eigenen Zugang, Wohn- und Schlafräume, eine Küche und ein Badezimmer. In Mehrfamilienhäusern können mehrere Wohneinheiten vorhanden sein, die […]

blank

Stadtplanung (Wiki, Definition): Öffentlicher Raum, Verkehrsplanung und Bürgerbeteiligungen

Stadtplanung befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung von städtischen Gebieten, um eine lebenswerte, funktionale und nachhaltige Umgebung zu schaffen. Sie umfasst die Organisation von öffentlichem Raum, Verkehrsflüssen, Wohngebieten und der Infrastruktur, wie Schulen und Parks. Ziel ist es, eine gute Lebensqualität für alle Bewohner zu sichern und die Stadt auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Stadtplaner […]

blank

Stiftungszweck (Wiki, Definition): Ziele und Aufgaben der Familienstiftung

Wenn wir über Familienstiftung sprechen, noch spezieller Asset Protection anhand Familienstiftung, dann wollen wir insbesondere eines Schützen: Vermögen & die Familie. In diesem Kontext ist der Stiftungszweck, das Vermögen im Sinne der Familie zu verwalten und zu erhalten. Der Stiftungszweck definiert die konkreten Ziele und Aufgaben, die mit dem Vermögen und den Aktivitäten einer Stiftung […]

blank

Verkäuferdarlehen: Immobilien Kredit / Finanzierung vom Verkäufer – Vorteile & Nachteile

Verkäuferdarlehen – Heute traf ich einen Freund, der gerade ein Verkäuferdarlehen für ein Haus in Anspruch nimmt. Verkäuferdarlehen aus der Familie, ein spannendes Thema, insbesondere beim Immobilienkauf ohne oder mit wenig Eigenkapital. Wie funktioniert ein Verkäuferdarlehen? Wann lohnt sich ein Verkäuferdarlehen? Egal, ob Haus oder Eigentumswohnung, Finanzierungen durch Verkäufer sind möglich! Sie bekommen Ihren Immobilienkredit […]