Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

Mängel an Fassade. Putz blättert ab.

Teilungsvertrag (Wiki, Definition): Aufteilung von Wohnungseigentum

Teilungsvertrag –  Mithilfe des Teilungsvertrags, wird die Aufteilung von einem Wohnungseigentum, eines Mehrfamilienhaus festgelegt. Der Vertrag hält Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern fest. Neben einem Grundbuchblatt, muss ebenso eine Teilungserklärung für Immobilien vorliegen. Innerhalb der Teilungserklärung werden die Eigentümerverhältnisse einer Eigentümergemeinschaft geregelt. Der Vertrag besteht aus insgesamt drei Bestandteilen Aufteilungsplan, Gemeinschaftsordnung und Abgeschlossenheitsbescheinigung. Lesen Sie […]

blank

Teilungsversteigerung (Wiki, Definition): Versteigerung einer Immobilie

Teilungsversteigerung – Es handelt sich um eine öffentliche Versteigerung einer Immobilie. Eine Teilungsversteigerung wird generell bei nicht teilbaren Gegenständen durchgeführt. Die Versteigerung wird dann angewendet, wenn es mehrere Eigentümer an einem Grundstück gibt. Zum Beispiel, wenn drei Kinder gleichberechtigt geerbt haben.  Auf Antrag der Miterben wird die Immobilie an den Meistbietenden verkauft. So kann der […]

blank

Teilungsanordnung (Wiki, Definition): Teilung des Nachlasses

Teilungsanordnung – Eine Teilungsanordnung ist eine im Testament getroffene Anordnung des Erblassers darüber, welcher Erbe bei der Teilung des Nachlasses bestimmte Gegenstände erhalten soll. Bei der Umsetzung der klassischen Teilungsanordnung bleibt die gesetzliche oder im Testament festgelegte Erbquote unverändert. Lesen Sie hier mehr zum Thema Immobilie, Grundstück und Erbvertrag. Teilungsanordnung in kurz Hier findest du […]

Teilrechtsfähigkeit (Wiki, Definition): Aktive Teilnahme am Rechtsverkehr

Teilrechtsfähigkeit – Der Begriff steht für die aktive Teilnahme am Rechtsverkehr als Rechtssubjekt. Man ist Träger von Pflichten, sowie von Rechten und ist dazu berechtigt zu klagen, sowie verklagt zu werden. Zudem bedeutet es, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft nicht alle Rechte hat, wie ein Bürger oder eine GmbH, die als voll rechtsfähige Personen gelten. Bei der […]

blank

Teilmarkt (Wiki, Definition): Öffentliche Versteigerung einer Immobilie

Teilmarkt – Der Teilmarkt ist ein Bruchteil des Gesamtmarktes, auf dem Angebot und Nachfrage für eine bestimmte Gruppe von Produkten oder eben auch Dienstleistungen existieren. Entsprechende Gruppen  von Diensten oder Waren können in diesem Teilmarkt zusammengefasst werden. Ein Beispiel für einen Teilmarkt: Die Textilbranche teilt sich in Teilmärkten, wie Herrenmode, Damenmode, Kindermode, Hochzeitsmode usw. Lesen […]

blank

Steckdosen (Wiki, Definition)

Steckdosen – Als Steckdose bezeichnet man eine in die Wand eingebaute Vorrichtung, an die ein Stecker angeschlossen werden kann. Durch die Steckdose fließt Strom, also kann eine diese genutzt werden, um technische Geräte mit Strom zu versorgen. Bei Mehrfamilienhäusern sollten Immobilienbesitzer darauf achten eine Kindersicherung einzubauen. Lesen Sie hier mehr zu Heizung, Wasser und Nebenkosten. […]

blank

Statik (Wiki, Definition)

Statik – Es handelt sich um Verhältnisse der Kräfte, die auf ein Bauwerk wirken und anschließend dafür sorgen, dass es stabil ist und nicht einstürzt. Ein Statik Plan ist Grundvoraussetzung für den Bau eines Gebäudes. Bei Neubauten und bei Umbauten von Bestandsbauwerken kommen Statiker zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr zu Bauabnahme, Baustoffe und Bauplanungsrecht […]

blank

Solarenergie (Wiki, Definition)

Solarenergie – Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann. Sonnenstrahlung ist dabei die elektromagnetische Strahlung. Die Solarenergie wird also mittels entsprechender Techniken in Wärme- oder elektrische Energie umgewandelt. Die Solarenergie gehört zu den Erneuerbaren Energien. Weitere sind Windenergie, […]