Zwangsversteigerung (Immobilie) (Wiki, Definition): Vermerk, Schulden & Vollstreckung

Zwangsversteigerung – Unter Zwangsversteigerung einer Immobilie versteht man ein gerichtliches Vollstreckungsverfahren, das vom Bezirksgericht durchgeführt wird. Wenn der Eigentümer einer Immobilie, nicht mehr seine Verbindlichkeiten gegenüber seinem Gläubiger begleichen kann, wird im Rahmen einer Versteigerung die Immobilie des Schuldners dazu genutzt, die Forderungen des Gläubigers zu begleichen. Dies erfolgt, wenn der Gläubiger beim Zuständigen Bezirksgericht einen Antrag auf Zwangsversteigerung stellt. Wenn dieser genehmigt wurde, kommt es zur Versteigerung. Zu Verbindlichkeiten gegenüber dem Gläubiger können Kreditraten und Rechnungen zählen.

Lesen Sie hier mehr zu Insolvenz, Finanzierungtipps und Schufa.

Zwangsversteigerung im Überblick

  • Gerichtliches Vollstreckungsverfahren
  • wenn Immobilienbesitzer Schulden haben, werden Immobilien versteigert
  • durch Erlös der Versteigerung, werden Verbindlichkeiten beglichen
  • Zwangsversteigerung erfolgt durch Antrag beim Bezirksgericht

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?