Wohnung kaufen in Leipzig: Lage, Ablauf, Preise – Inkl. Vorlagen
Wohnung kaufen in Leipzig – Sie wollen Ihre erste Immobilie bzw. Wohnung kaufen und interessieren sich für das sächsische Leipzig? Die Großstadt im Osten eignet sich sehr gut für Kapitalanleger und Investments. Was Sie beim Kauf einer Eigentumswohnung, Apartments oder einer Etagenwohnung beachten müssen, wie der Immobilienkauf abläuft, welchen Kosten auf Sie zukommen und welche Fehler Sie vermeiden sollten, erfahren Sie hier.
Wohnung kaufen in Leipzig
Eigennutz oder Vermietung, Finanzierung einer Eigentumswohnung, Wohnungssuche, Immobilienportale, Makler, Bewertung, Kaufpreise, Verhandlungen und Steuern. Wissen und Erfahrungen von Experten, in einer Anleitung. Lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf beim Wohnungskauf kennen und viele Insider-Tipps! Wer seine erste Wohnung kaufen will, steht vor vielen großen Fragen – verständlich. Doch beginnen wir ganz am Anfang.
Leipzig in Makrolage:
Erste Wohnung kaufen in Leipzig: Wissen, Vorbereitung, Suche
Bevor Sie Ihre erste Wohnung kaufen können, braucht es eine gewisse Zeit sich Grundwissen anzueignen. Als nächstes geht es für Sie in die Vorbereitungsphase, bevor Sie mit der tatsächlichen Immobiliensuche anfangen können.
- Grundwissen
- Vorbereitung
- Immobiliensuche
Leipzig: Stadt, Lage, Kennzahlen
Hier zusammengefasst die wichtigsten Fakten über Leipzig:
- Bundesland: Sachsen
- Einwohnerzahl: 597.493
- Fläche: 297,8 km2
- 10 Stadtbezirke mit 63 Ortsteilen
Einer der beliebtesten Stadtteil in Leipzig ist das Musikviertel:
Dazu kommen weitere, beliebte Stadtteile wie:
- Südvorstadt
- Connewitz
- Plagwitz
- Gohlis
Egal ob beste Lage (Investmentimmobilie) oder schlechtere Lage für Renditemmobilien. Je mehr Wissen Sie vor dem Immobilienkauf in Leipzig besitzen, desto besser!
Grundwissen: Lage, Arten
Das Grundwissen über Immobilienkäufe beinhaltet im Großen und Ganzen 4 Aspekte: Immobilienarten, Vermögensaufbau, Investment Immobilie und Renditeimmobilie.
- Immobilien Arten
- Immobilie kaufen: Vermögensaufbau
- Altersvorsorge: Investment Immobilien
- Rendite / Wertsteigerung
Selbstauskunft: Schufa-Auskunft
Die 3 häufigsten Fragen für Immobilien Einsteiger: Wo bekomme ich eine Selbstauskunft her? Wie schreibe ich eine Selbstauskunft? Was muss man bei einer Selbstauskunft angeben? Lernen Sie hier alle 5 Teile der Selbstauskunft kennen. Außerdem haben wir eine kostenlose Vorlage für Sie, als Word- und PDF-Dokument, für alle Banken (Sparkasse, Volksbank, Privatbank, usw.), für Angestellte und Selbstständige. Wichtig ist, dass Sie alles, was in Ihrer Selbstauskunft steht, auch nachweisen können!
Altersvorsorge: Investment Immobilien
Im Folgenden erklären wir Ihnen den Effekt von Inflation und Abgaben auf Ihre spätere Rente und stellen die Frage, ob eine Immobilie nicht die attraktivere Geldanlage ist? Im Vergleich zur privaten Rentenvorsorge durch Finanzprodukte (wie Riester-Rente & Co) und noch viel wichtiger im Vergleich zur gesetzlichen Rentenvorsorge. Sehen Sie hier, wie Sie nach 35 Jahre Arbeit, selbst als Gutverdiener mit > 60.000 Brutto / Jahr, von 2.393,30 Euro Bruttorente, nach Inflation (2%) und Abzügen (Steuer, Kranken- und Pflegeversicherung), auf nur noch 739,91 Euro kommen.
Lernen Sie zunächst noch einmal den Effekt der Inflation kennen. Im Anschluss betrachten wir das aktuelle Rentensystem. Einfach gesagt, geht es ums „Punkte sammeln“. Jeder Punkt hat einen bestimmten Wert, je mehr Punkte Sie sammeln, desto mehr Rente bekommen Sie im Alter.
Hier erfahren Sie mehr über das System und die Investment Immobilie:
Vorbereitung
Nachdem Sie sich das erforderliche Grundwissen angelernt haben, folgt die Vorbereitungsphase. In dieser stellen Sie eine Kriterienliste über Ihre Wunschimmobilie zusammen, erstellen eine Selbstauskunft und überblicken Ihre Finanzierungsmöglichkeiten und besonders Ihr Eigenkapital.
- Selbstauskunft: Schufa-Auskunft
- Fehler beim Immobilienkauf
- Kriterien zur Immobilie ETW – 11 Punkte Checkliste
- Eigenkapital
Fehler beim Immobilienkauf
Fehler kosten viel Geld, schließlich sind Sie an Ihre Immobilie gebunden. Was ist, wenn Sie in schlechter Lage kaufen und Ihre Immobilie über Monat leer steht? Nur ein Fehler, aus unserer Checkliste für Sie! Lernen Sie hier aus unseren Erfahrungen und bringen Sie das Wissen direkt in Ihre Immobiliensuche ein. Von der Lage Ihrer Immobilie, über zu spezielle Immobilien, Gründe gegen Eigennutz, Kauf aus Emotion, Wiederverkaufswert und Höhe Ihrer monatlichen Tilgung, mit Extra-Tipp der Sondertilgung.
Eigenkapital: Finanzierung
In diesem Ratgeber lernen Sie das Thema Eigenkapital und Immobilienfinanzierung kennen, für Kapitalanleger und Eigennutzung. Vom Eigenkapitaleinsatz, bis zum Unterschied für beide Käufer-Typen durch steuerliche Absetzbarkeit der Darlehens-Zinsen. Wie viel Eigenkapital benötigen Sie? Danach ein Blick auf die monatlichen Kosten, die Sie als Immobilienkäufer ebenso, wie die Investitionskosten, im Blick haben müssen. Danach haben wir noch einen starken Tipp für Kapitalanleger, die Vollfinanzierung Ihrer Immobilie.
Immobiliensuche
Sie haben sich das nötige Wissen angeeignet und sind gut für den nächsten Schritt vorbereitet? Dann geht es nun an die Immobiliensuche.
- Kaufmännische Prüfung
- Technische Prüfung
- Bewertung nach Baujahren
- Kalkulation: Eigentumswohnung
- Unterlagen für die Bank
- Kaufvertrag
Unterlagen für die Bank
Nach der kaufmännischen Prüfung, technischer Prüfung und dem Bewertung nach Baujahr, haben Sie sich für eine Immobilie entschieden. Jetzt geht es um die Immobilienfinanzierung. Für die Finanzierung einer Immobilie ist vor allem eines wichtig, vollständige Objektunterlagen für die Bank. So können Sie Ihre ausgewählte Immobilie im Detail prüfen, ebenso wie die Bank. Alle Unterlagen geben Sie in einem eigens aufbereiteten Objektordner ab.
Kaufvertrag: Entwurf, Dokumente
Sie haben Ihre Immobilienauswahl ausführlich geprüft, kaufmännisch und technisch. Sie haben die typischen Mängel der Baujahre beachtet, das Alter der Immobilie in die Bewertung mit einbezogen und sich für eine Immobilie entschieden. Für diese Immobilie haben Sie die Bank Unterlagen sortiert und vollständig in einem Ordner. Jetzt kommt der letzte Schritt beim Wohnungskauf, der Kaufvertrag für die Eigentumswohnung. Lernen Sie hier, welche Daten unter Unterlagen Sie für den Kaufvertragsentwurf brauchen. So bekommen Sie Ihren beurkundungsreifen Kaufvertrag, mit allen Daten, Unterlagen und Zusagen.