Schlagwortarchiv für: Immobilie

Großes Haus in der Stadt in weiß und beige.

Eigenheim (Wiki, Definition): Von Eigentümern bewohntes Haus

Eigenheim – Unter Eigenheim wird ein Haus verstanden, welches von den Eigentümern selbst oder deren Angehörigen genutzt wird, um darin zu wohnen. Das Haus darf nicht mehr als zwei Wohnungen enthalten, um als Eigenheim zu gelten. Dabei kann es sich sowohl um ein klassisches, freistehendes Einfamilienhaus, ein Reihenhaus, eine Doppelhaushälfte oder auch einen Bungalow handeln. […]

blank

Anbieter von Baufinanzierungen: Vergleich & Überblick

Anbieter von Baufinanzierungen – Es gibt zahlreiche Anbieter von Baufinanzierungen, die unterschiedliche Konditionen und Leistungen bieten. Doch wie findet man den passenden Anbieter und welche Faktoren sind bei der Wahl zu berücksichtigen? Um den passenden Anbieter zu finden, lohnt sich im Voraus ein Vergleich von Baufinanzierungen. In diesem Beitrag werden wir uns dem Thema Anbieter […]

blank

Hypothekenkredit (Wiki, Definition): Haus beleihen & als Sicherheit einsetzten

Hypothekenkredit – Bei einem Hypothekenkredit handelt es sich um ein Hypothekendarlehen. Dieser langfristige Kredit wird für die Finanzierung von Immobilien, Schiffen oder Flugzeugen verwendet. Durch die Eintragung einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld ins Grundbuch wird der Kredit mit Sicherheiten versehen. Neben dem Annuitätendarlehen, einer Vollfinanzierung oder dem Tilgungsdarlehen ist der Hypothekenkredit die häufigste Finanzierungsmöglichkeit. Im […]

blank

Bauzeichner (Wiki, Definition): Erstellen von Bauplänen aus Entwurfskizzen

Bauzeichner – Ein Bauzeichner ist ein Planverfasser, der die Entwurfsskizzen und Vorgaben eines Architekten oder Bauingenieurs zeichnerisch umsetzt und daraus maßstabsgetreue Zeichnungen und Pläne für ein Bauwerk erstellt. Der Beruf des Bauzeichners ist im Zuge einer drei jährigen Ausbildung erlernbar. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Bauplan, Bauzeichnung und Grundriss. Bauzeichner zusammengefasst Hier der […]

blank

Schnitt (Wiki, Definition): Aufbau eines Gebäudes

Schnitt – Die Schnittzeichnung stellt, im Gegensatz zum Grundriss, den gesamten Aufbau eines Gebäudes inklusive aller Stockwerke dar. Hierbei werden verdeckte Materialien und Strukturen innerhalb des Gebäudes gezeigt. Dabei wird in Längs- und Querschnitt unterschieden. Zudem werden in der Schnittzeichnung die verschiedenen Stockwerke dargestellt, woraus die Geschosshöhe, der Deckenaufbau und -Stärke, sowie die Bauweise des […]

blank

Statiker (Wiki, Definition): Berechnung der Statik von Bauwerken

Statiker – Ein Statiker ist dafür zuständig, die Standsicherheit eines Gebäudes zu berechnen. Er führt statische Berechnungen aus, ermittelt die Stärke von Wänden und Decken und bestimmt die Kosten des Bauwerks. Zudem ist er befugt, den Standsicherheitsnachweis für den erhalt einer Baugenehmigung auszustellen. Aufgaben des Statikers: Tragwerksplanung beim Umbau von Bestandsbauten Anfertigung von Gutachten über […]

blank

Geothermie (Wiki, Definition): Nutzung der in der Erde gespeicherten Wärmeenergie 

Geothermie – Unter Geothermie versteht man die in der Erde gespeicherte Wärmeenergie und deren ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann in Gebäuden zum Heizen oder zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Dies kann durch Erdwärmepumpen und Erdwärmepumpen-Heizungsanlagen geschehen, die dem Boden wärme entziehen und diese in den Heizkreislauf einspeisen. Dabei sind Wärmepumpen trotz hoher Anschaffungskosten äußerst umweltfreundlich und effizient. […]

blank

Abgasanlage (Wiki, Definition): Einrichtung zum Abführen von Verbrennungsabgasen

Abgasanlage – Eine Abgasanlage ist eine im oder am Haus befindliche Einrichtung, um durch Feuerstätten entstandene Abgase abzuführen. Abgasanlagen bestehen meist aus einem Verbindungsstück von der Feuerstelle aus nach oben, welches in den Schornstein mündet. Abgase können hierbei durch die Verbrennung von Öl, Gas, Holz oder Kohle in einer Heizungsanlage entstehen. Lesen Sie hier mehr […]

blank

Erschließung (Wiki, Definition): Zugänglichmachung eines Grundstücks

Erschließung – Eine Erschließung ist die Zugänglichmachung eines Grundstücks an das öffentliche Straßen- und Wege- sowie das Versorgungsnetz. Die Erschließung beinhaltet sämtliche bauliche Maßnahmen und rechtliche Regelungen, die notwendig sind, um das spätere Bauwerk ordnungsgemäß nutzen zu können. Sie ist eine Voraussetzung für den erhalt einer Baugenehmigung. Zu einer Erschließung gehört: Abwasseranschluss Elektrizitätsanschluss Anbindung an […]

blank

Standsicherheitsnachweis (Wiki, Definition): Rechnerische Bestätigung zur Standfestigkeit

Standsicherheitsnachweis – Bei einem Standsicherheitsnachweis handelt es sich um eine rechnerische Bestätigung zur Standfestigkeit eines Bauwerks. Die Berechnungen basieren auf der Statik und der technischen Konstruktion, sowie der Geotechnik eines Gebäudes und werden von einem Statiker ausgeführt. Ein Standsicherheitsnachweis wird für alle Gebäude ab einer bestimmten Gebäudeklasse benötigt. Lesen Sie hier mehr zu den Themen […]