blank

Asset Protection durch Stiftung: Vermögen schützen und Steuern sparen

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Vermögen zu schützen. Die meisten Menschen haben hart für ihr Vermögen gearbeitet und möchten es nicht durch unvorhergesehene Ereignisse verlieren. Eine Stiftung kann dabei eine effektive Möglichkeit sein, Vermögen zu schützen und langfristig zu erhalten. Wir erklären Ihnen, wie Asset Protection anhand einer Stiftung funktioniert und wann Sie von Steuervorteilen profitieren können. Außerdem: Der Unterschied zwischen einer gemeinnützigen Stiftung und einer eigennützigen Stiftung erklärt.

Was ist eine Stiftung?

Eine Stiftung ist eine rechtliche Konstruktion, die es ermöglicht, Vermögen langfristig und nachhaltig für einen bestimmten Zweck einzusetzen. Der Stifter bringt sein Vermögen in die Stiftung ein und erhält im Gegenzug einen steuerlich absetzbaren Vermögenswert, der ihm in Form von Stiftungsanteilen oder -urkunden ausgestellt wird.

Asset Protection und Stiftung: Das Wichtigste im Überblick

Bevor wir uns das Thema Asset Protection und Stiftung genauer anschauen, vorab das Wichtigste zusammengefasst:

  • Gewinnbringendes Anlegen des Vermögens
  • Verfolgung gemeinnütziger / eigennütziger Ziele
  • Vermögensschutz durch Übertragung auf die Stiftung
  • Steueroptimierungen senken Steuerlast

Die Stiftung legt das ihr übertragenes Vermögen sicher und gewinnbringend an und nutzt die erwirtschafteten Erträge für den gemeinnützigen Zweck. Dieser Zweck kann sehr unterschiedlich sein und reicht von der Förderung von Bildung und Wissenschaft über den Umweltschutz bis hin zur Unterstützung von bedürftigen Menschen. Das gestiftete Vermögen selbst muss als Grundkapital der Stiftung erhalten bleiben, sodass es auch in Zukunft eine Wirkung entfalten kann. Eine Stiftung ist in der Regel auf Dauer angelegt und kann nicht aufgelöst werden. Somit kann sie langfristig und nachhaltig für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden.

Tipp! Familienstiftung für Immobilien 2025

Vermögen schützen und sicher in die nächste Generation übertragen! Mit unserem Stiftungsexperten und einer Familienstiftung für Immobilien.

blank

Wie funktioniert Asset Protection durch eine Stiftung?

Wenn Sie eine Stiftung gründen, übertragen Sie Ihr Vermögen auf die Stiftung. Dadurch wird das Vermögen von Ihrem privaten Vermögen getrennt und in der Stiftung verwaltet. Die Stiftung kann dabei verschiedene Arten von Vermögen verwalten, zum Beispiel Immobilien, Wertpapiere oder Kunstgegenstände. Sie können als Gründer auch festlegen, wer die Stiftung verwalten soll und wie das Vermögen verwendet werden soll.

Doch wie genau kann eine Stiftung als Form der Asset Protection nützlich sein? Das schauen wir uns nun genauer an.

Vermögensübertragung auf die Stiftung

Hand hält Euro MünzeDurch die Übertragung des Vermögens auf die Stiftung wird es vom privaten Vermögen des Gründers getrennt. Damit ist das Vermögen vor Zugriffen Dritter geschützt, da es nicht mehr dem persönlichen Risiko des Gründers ausgesetzt ist. Die Stiftung kann das Vermögen dann langfristig verwalten und erhalten.

Abschirmung des Vermögens

Die Stiftung kann das Vermögen abschirmen, indem sie es in verschiedene Anlageformen investiert. So kann das Vermögen diversifiziert und dadurch das Risiko minimiert werden. Durch die Anlage des Vermögens in verschiedenen Ländern und Währungen kann auch das Währungsrisiko minimiert werden.

Vermögensverwaltung durch einen Stiftungsvorstand

Die Stiftung wird durch einen Stiftungsvorstand verwaltet, der die Satzung und die gesetzlichen Vorgaben einhalten muss. Der Vorstand ist verpflichtet, das Vermögen der Stiftung sorgfältig und gewinnbringend zu verwalten. Dabei hat er die Möglichkeit, das Vermögen in verschiedenen Anlageformen anzulegen, um das Risiko zu minimieren und den Ertrag zu maximieren.

Langfristige Steueroptimierung

blankAußerdem können durch die Gründung der Stiftung Steuern optimiert werden. So fällt bei der Stiftungsgründung in der Regel keine Schenkungssteuer an, da die Übertragung des Vermögens auf die Stiftung als Schenkung an eine gemeinnützige Einrichtung gilt. Zudem unterliegt das gestiftete Vermögen weder der Einkommens- noch Vermögenssteuerpflicht des Stifters, was die Steuerlast nachhaltig sinkt.

Stiftungen sind also eine beliebte Möglichkeit, um Vermögen langfristig zu sichern und für einen bestimmten Zweck einzusetzen. Es gibt dabei zwei grundsätzliche Ausrichtungen: gemeinnützige und eigennützige Stiftungen. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Stiftungsformen?

Unterschied: gemeinnützige Stiftung & eigennützige Stiftung

Der Unterschied zwischen diesen beiden Stiftungsformen ist also in erster Linie der Zweck, den sie verfolgen. Während gemeinnützige Stiftungen das Allgemeinwohl im Blick haben, geht es bei eigennützigen Stiftungen um die Absicherung des Vermögens des Stifters oder seiner Familie. Beide Stiftungsformen können dabei sinnvoll sein, je nachdem, welche Ziele man verfolgt.

Gemeinnützige Stiftung: Förderung des Allgemeinwohls

Eine gemeinnützige Stiftung hat den Zweck, das Allgemeinwohl zu fördern. Sie setzt sich für die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur, Umweltschutz, Gesundheitswesen oder sozialen Projekten ein. Dabei darf die Stiftung keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen, sondern muss ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen. Als gemeinnützige Organisation kann sie bestimmte Steuervorteile genießen, die es ihr ermöglichen, die eingeworbenen Mittel effektiv für den Stiftungszweck einzusetzen.

Zusammengefasst:

  • Förderung des Allgemeinwohls
  • keine Verfolgung wirtschaftlicher Interessen
  • Steuervorteile möglich

Eigennützige Stiftung: Erhalt des eigenen Vermögens

blankEigennützige Stiftungen hingegen haben einen anderen Zweck. Hier geht es primär um den Erhalt des Vermögens des Stifters oder seiner Familie. Diese Stiftungsform ist vor allem dann sinnvoll, wenn es darum geht, Vermögen vor Zugriffen von Gläubigern oder anderen Risiken zu schützen. Die eigennützige Stiftung kann dabei auch wirtschaftliche Interessen verfolgen, sofern diese dem Stiftungszweck dienen. Im Vergleich zu gemeinnützigen Stiftung sind die für eine Steuerbegünstigung erforderlichen Kriterien nicht erfüllt.

Das Wichtigste zur eigennützigen Stiftung:

  • Erhalt des Vermögens des Stifters
  • Verfolgung wirtschaftlicher Interessen
  • keine Steuerbegünstigungen möglich

Wie bereits erwähnt, dient die eigennützige Stiftung in erster Linie dem Erhalt des eigenen Vermögens. Eine besonders beliebte Form der eigennützigen Stiftung ist die Familienstiftung. Worum es hier genau geht, das schauen wir uns nun genauer an.

Vermögensschutz durch Familienstiftung

Bei der Familienstiftung handelt es sich um eine Stiftung, die von einer Familie gegründet und geleitet wird. Ziel ist es, das Vermögen der Familie langfristig zu erhalten und zu verwalten. Die Familienmitglieder können dabei als Stifter oder Begünstigte fungieren und haben somit auch Einfluss auf die Verwendung der Vermögenswerte. Eine Familienstiftung bietet dabei den Vorteil, dass das Vermögen vor dem Zugriff Dritter geschützt ist und auch langfristig erhalten bleibt.

Fazit: Vermögen sichern und erhalten

Asset Protection durch eine Stiftung kann eine effektive Möglichkeit sein, Vermögen langfristig zu schützen und zu erhalten. Eine Stiftung bietet dabei verschiedene Vorteile, wie den Schutz vor Zugriffen Dritter, die Gestaltung der Stiftungssatzung und steuerliche Vorteile. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Gründung einer Stiftung ausführlich beraten zu lassen und die rechtlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land zu beachten.