Schlagwortarchiv für: Immobilie

blank

Treppenhaus renovieren: Ideen, Beläge & Beleuchtung – Tipps für Heimwerker

Ein Treppenhaus zu renovieren ist für viele Hausbesitzer nicht einfach. Bei der Renovierung von Treppen gibt es vieles zu beachten. Von den Kosten, über die Lärmbelästigung der Mieter, bis hin zur Schwierigkeit der Denkmalpflege. Die Renovierung der Treppe ist mit den richtige Tipps auch selbst möglich. Ebenso kann das Treppenhaus mit neuer Beleuchtung modernisiert werden. […]

blank

Welche Heizung passt zu Ihrer Immobilie? Schnell erklärt – Sanieren Immobilie

Welche ist die beste Heizungsart für Ihrer Immobilie? Wichtig ist es die Wahl der Heizungsanlage mit Rücksicht auf die Zukunft auszurichten. Wie sie in unserem Heizung sanieren Guide bereits erfahren konnten, haben die verschiedenen Arten von Heizungsanlagen verschiedene Vor- und Nachteile, sowie unterschiedliche Zukunftsaussichten. Falls das neu für Sie ist, hier nochmals alles über die […]

blank

Modernisieren (Wiki, Definition)- Verbesserung des Wohnklimas

Modernisieren – Dies ist auch ein Begriff aus dem Mietrecht. Hausbesitzer können beispielsweise durch eine Modernisierung Energiekosten senken und den Gesamtwert Ihres Hauses steigern. Modernisierung umfasst grundsätzlich alle Baumaßnahmen, die den Wohnwert der Immobilie nachhaltig steigern, das Wohnklima verbessern oder Ressourcen einsparen können. Allgemein kann das Wort auch im Sinne von „Verbesserung“ interpretiert werden. Typische […]

blank

Unterschied zwischen Sanieren, Modernisieren & Renovieren – Schnell erklärt

Sanieren, Modernisieren & Renovieren – Schimmel oder Feuchtigkeit in der Fassade? Wände, Böden oder das Dach erneuern? Die Sanierung Ihrer Immobilie zählt nach dem Erwerb zu einem der wichtigsten Schritte die Sie planen sollten. Als Sanierung wird die Instandsetzung oder auch Wiederherstellung des Objekts verstanden. Doch was sind die Unterschiede von Sanieren Modernisieren und Renovieren? Erfahren […]

blank

Brennstoffzelle (Wiki, Definition)- Klimaneutral heizen mit Wasserstoff

Brennstoffzelle – Brennstoffzellen sind Energiewandler, denen Energie in Form von chemischem Brennstoff zugeführt werden und diesen dann in elektrische Energie umwandeln. Als Energiequelle wird meist Wasserstoff verwendet, welche die sauberste Energiequelle für Heizanlagen ist. Es wird keine Verbrennung benötigt und als Nebenprodukt entsteht nur Wasser und Wärme. Jedoch sind die damit verbundenen Kosten hoch im […]

blank

Nassestrich (Wiki, Definition): System & Verlegverfahren

Nassestrich – Ein Nassestrich eignet sich perfekt für alle Wohnräume, sowie den Außenbereich. Im Prinzip jeder Bereich, wenn genug Zeit zum Aushärten vorhanden ist. Nachteil des Nassestrich ist die lange Trocknungsdauer. Maximal kann es bis zu 4 Woche bis zur kompletten Verhärtung dauern. Nach einigen Tagen kann der Boden schon wieder betreten werden, jedoch erst […]

blank

Trockenestrich (Wiki, Definition): Eigenschaften & Trockenzeit

Trockenestrich – Der Trockenestrich eignet sich ideal für Altbausanierungen aber auch für Neu- und Umbauten im Garten- und Feuchtbereich wie Bäder und Waschräume. Trockenzeit nach dem Verlegen hat der Trockenstrich wie der Name schon sagt keine. Außerdem ist er leicht zu verlegen und wirkt präventiv gegen Feuchtigkeit. Jedoch ist beim Trockenestrich der Schallschutz nicht sehr […]

blank

Hohlkehle (Wiki, Definition): Verbindung zwischen Wand & Bodenplatte

Hohlkehle – Eine Hohlkehle ist die Verbindung zwischen der Wand und der Bodenplatte. In der Regel besteht Sie aus wasserdichtem Sperrmörtel und soll verhindern, dass Wasser in den Ecken stehen bleibt und so in das Mauerwerk eindringen kann. Im Innenbereich hat eine Hohlkehle eher die Funktion als Zierprofil. Sie stellt hierbei eine schöne Verbindung zwischen […]

blank

Estrich: Für was wird er benötigt? Arten, Kosten & Funktionen – Boden sanieren

Estrich – Der Estrich ist ein wichtiger Teil bei der Sanierung des Bodens. Er ist eine Zwischenschicht zwischen Betonboden und Bodenbelag und dient als Unterstützung zur Dämmung und Druckverteilung im Boden. Je nach Verbindungsart und Aufbau des Estrich kann zwischen verschiedenen Belägen unterschieden werden. Grundsätzlich unterscheidet man bei Estrich aber zwischen Trockenestrich und Nassestrich. In […]

Handwerker legt Fliese auf Küchenboden

Estrich (Wiki, Definition): Dämmung & Druckverteilung

Estrich – Der Estrich ist ein wichtiger Teil bei der Sanierung des Bodens. Er ist eine Zwischenschicht zwischen Betonboden und Bodenbelag und dient als Unterstützung zur Dämmung und Druckverteilung im Boden. Je nach Verbindungsart und Aufbau des Estrich kann zwischen verschiedenen Belägen unterschieden werden. Grundsätzlich unterscheidet man bei Estrich aber zwischen Trockenestrich und Nassestrich. In […]