Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Katasterauszug erklärt: Informationen & Beantragung – Fragen beantwortet

Katasterauszug – Bei zahlreichen immobilienbezogenen Angelegenheiten ist ein Katasterauszug eine unverzichtbare Informationsquelle. Dieses offizielle Dokument, das vom Katasteramt oder einer ähnlichen Behörde ausgestellt wird, enthält wichtige Details über ein Grundstück oder eine Immobilie. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in die wesentlichen Informationen, die Sie im Katasterauszug finden können. Ebenso wird Ihnen Schritt […]

blank

Erbersatzsteuer (Wiki, Definition): Besteuerung des Vermögens einer Familienstiftung

Erbersatzsteuer – Die Erbersatzsteuer ist eine Steuer, die alle 30 Jahre auf das Vermögen einer Familienstiftung erhoben wird. Dadurch soll verhindert werden, dass Vermögen über Generationen hinweg steuerfrei bleibt, wenn es in einer Familienstiftung gebündelt ist. Die Erbersatzsteuer ist eine bedeutende steuerliche Belastung für Familienstiftungen und sollte bei der Planung und Gestaltung der Stiftung berücksichtigt […]

blank

Abgeltungssteuer (Wiki, Definition): Steuer für Kapitalerträge von Privatpersonen

Abgeltungssteuer – Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge von Privatpersonen, wie zum Beispiel Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Die Abgeltungssteuer wird direkt an der Quelle, also beim Kreditinstitut, einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Dabei wird eine einheitliche Steuer von 25 Prozent auf die Kapitalerträge berechnet. Durch die Einführung der Abgeltungssteuer wurde das bisherige […]

blank

Destinatär (Wiki, Definition): Begünstigte Person oder Organisation einer Stiftung

Destinatär – Ein Destinatär ist eine Person oder Organisation, die von einer Stiftung oder einem Stifter als Begünstigter benannt wird. Der Destinatär hat in der Regel einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder einen bestimmten Nutzen, der von der Stiftung erbracht wird, wie zum Beispiel eine finanzielle Unterstützung, Bildungs- oder Forschungsförderung oder eine Zuwendung für […]

Vertragsunterzeichnung Kaufvertrag: Unterschrift auf Papier

Stiftungsgeschäft (Wiki, Definition): Willenserklärung zur Vermögensübertragung

Stiftungsgeschäft – Bei dem Stiftungsgeschäft handelt es sich um eine Willenserklärung des Stifters, in der er ausdrückt, dass er eine Stiftung gründen möchte und ein bestimmtes Vermögen dafür bereitstellt. Es dient als Voraussetzung für die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts. Als zentraler Bestandteil gilt die Stiftungssatzung. Lesen Sie hier weitere Definitionen zum Thema […]

blank

Stiftungssatzung (Wiki, Definition): Schriftliche Verfassung einer Stiftung

Stiftungssatzung – Eine Stiftungssatzung ist eine schriftliche Vereinbarung, die die Gründung und den Betrieb einer Stiftung regelt. Sie enthält wichtige Informationen wie den Stiftungszweck, den Sitz der Stiftung, die Höhe des Stiftungsvermögens, die Bestimmungen zur Zusammensetzung der Stiftungsorgane, sowie deren Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Die Stiftungssatzung ist das wichtigste Dokument einer Stiftung und muss von den […]

blank

Eigennützige Stiftung (Wiki, Definition): Vermögen schützen & steueroptimiert übertragen

Eigennützige Stiftung – Eine eigennützige Stiftung ist eine Stiftung, die nicht gemeinnützigen Zwecken dient, sondern primär dem Interesse und Nutzen des Stifters oder seiner Familie. Im Gegensatz zur gemeinnützigen Stiftung ist eine eigennützige Stiftung nicht steuerbegünstigt und unterliegt anderen rechtlichen Regelungen. Eine eigennützige Stiftung kann beispielsweise gegründet werden, um Vermögen zu sichern oder die Nachfolge […]

blank

Gemeinnützige Stiftung (Wiki, Definition): Förderung des gesellschaftlichen Allgemeinwohls

Gemeinnützige Stiftung – Eine gemeinnützige Stiftung ist eine Stiftung, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient. Der Zweck der Stiftung muss dabei der Allgemeinheit zugutekommen und darf nicht auf die Förderung einzelner Personen oder Interessen ausgerichtet sein. Eine gemeinnützige Stiftung ist in der Regel steuerlich begünstigt, da sie dazu beiträgt, das Gemeinwohl zu fördern und […]

blank

Genossenschaft (Wiki, Definition): Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Wirtschaftung

Genossenschaft – Eine Genossenschaft ist eine demokratisch organisierte Wirtschafts- und Unternehmensform, bei der die Mitglieder gemeinschaftlich ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgen und die Gewinne untereinander aufteilen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen wie beispielsweise der GmbH oder AG haben bei einer Genossenschaft alle Mitglieder eine gleichberechtigte Stimm- und Mitwirkungsberechtigung, unabhängig von ihrer Beteiligung am Unternehmen. Genossenschaften gibt […]

blank

Familienstiftung (Wiki, Definition): Erhalt & Absicherung des Familienvermögens

Familienstiftung – Eine Familienstiftung ist eine besondere Form der Stiftung, die von einer Familie oder mehreren Familienmitgliedern gegründet wird. Ziel der Familienstiftung ist es, das Familienvermögen langfristig zu sichern und zu erhalten sowie bestimmte Ziele der Familie zu fördern, wie zum Beispiel die Förderung von Bildung, Kultur oder sozialen Projekten. Im Gegensatz zu anderen Stiftungsformen […]