Umlegungsverfahren Definition: Größe, Lage und Form

Umlegungsverfahren –  Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Grundstücke nach den Faktoren Größe, Lage und Form für eine bauliche oder andere Nutzung geordnet werden, damit neue zweckgemäße Grundstücke entstehen. Die neue Anordnung soll für einen Ausgleich zwischen den betroffenen Grundstückseigentümer und der Allgemeinheit sorgen. Wichtig bei der Umlegung ist, dass das Grundeigentum des Einzelnen nicht geringer wird. Alle Eigentümer sollen ein gleichwertiges Grundstück bekommen. Ein gleichwertiges Grundstück legt man an dem Verkehrswert und der Lage fest.

Lesen Sie hier mehr zu unbebautes Grundstück, bebautes Grundstück und Verkehrswert.

Umlegungsverfahren in Kürze erklärt

Die wichtigsten Merkmale zum Umlegungsverfahren:

  • Neuordnung eines Gebiets
  • Eigentümer müssen gleichwertiges Grundstück bekommen
  • Grundstück wird nach Verkehrswert und Lage gemessen

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

5 € Gutschein f+r Videokurs

Online lernen für 14,95 € nur 9,95 € - Für den perfekten Start zur eigenen Immobilie 2024! Ihr Code:

Erfahrung-5

➡️ Gutschein direkt einlösen ➡️ zum Videokurs

Gültig bis 31.12.2023