Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Neubauwohnungen (Wiki, Definition): Erstbezug, Neubau & Wohnungsbaugesellschaften
Neubauwohnungen – Als Neubauwohnungen werden in der Regel kürzlich fertiggestellte Wohnungen bezeichnet, wobei es sich grundsätzlich um Wohnimmobilien handelt. Sie werden von Wohnungsbaugesellschaften in Auftrag gegeben. Als Investitionsobjekt sind Neubauten gegenüber Bestandsimmobilien von bestimmten Eigenschaften gekennzeichnet. Sie können zur Miete oder zum Kauf angeboten werden und werden meist in größeren Städten und in strukturstarken Regionen […]
Mietvertrag kündigen (Wiki, Definition): Kündigungsfristen beachten
Mietvertrag kündigen – Wenn Sie Ihrem Mieter den Mietvertrag kündigen wollen, müssen Sie sich als Vermieter an die Kündigungsfristen halten, die sich auf die Mietdauer belaufen. Je länger der Mieter in der Wohnung wohnt, desto mehr Zeit hat er, um sich eine neue Bleibe zu suchen. Kündigungsfristen nach Wohndauer: 0-5 Jahre: 3 Monate 5-8 Jahre: […]
Mietrecht (Wiki, Definition)
Mietrecht – Ein Mieter hat gegenüber seinem Vermieter und dem Eigentümer bestimmte Mietrechte. Diese umfassen Kündigungsfristen, Wohnrechte etc. Ein Mietvertrag übernimmt die Funktion, Rechte und Pflichten der Mietparteien zu regeln. Es wird festgelegt, dass der Wohnraum zeitweise gegen eine vereinbarte Zahlung überlassen wird. Als Sicherheit hat der Vermieter das Recht Mietkautionen zu verlangen. Lesen Sie […]
Mietkaution (Wiki, Definition): Sicherheit für Vermietende
Mietkaution – Die Mietkaution wird zu Beginn des Mietverhältnisses vom Mieter beim Vermieter hinterlegt und soll diesen gegenüber Mietschäden absichern. Sie darf maximal drei Nettokaltmieten betragen. Es gibt verschiedene Arten der Mietkaution, z.B. die Barkaution, die Bankbürgschaft oder die Mietkautionsversicherung. Mietkaution Definition es gibt verschiedene Arten von Mietkautionen zu Beginn des Mietverhältnisses fällig Alle Fachbegriffe […]
Löschungsbewilligung (Wiki, Definition): Bewilligung zur Löschung des Grundpfandrechts
Löschungsbewilligung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Löschungsbewilligung ist eine öffentlich beglaubigte Erklärung des Gläubigers, mit der er, nach der Rückzahlung des Darlehens von Seiten des Schuldners, die Löschung des Grundpfandrechts im Grundbuch bewilligt. Der Eigentümer der Immobilie kann die Löschungsbewilligung entweder vom Gläubiger selbst einholen oder hierfür einen Notar beauftragen. Die Löschungsbewilligung ist zwingend notwendig, da […]
Lastenwechsel (Wiki, Definition)
Lastenwechsel – Bezahlt der Käufer bei Fälligkeit den Kaufpreis, geht der Besitz an der Immobilie auf ihn über. Besitzübergang bedeutet den Übergang von Nutzen und Lasten. Lasten können privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Natur sein. Nutzen bedeutet, dass der Erwerber als neuer Eigentümer die Immobilie für eigene Zwecke nutzen kann. Zu den Lasten gehört jede Zahlungsverpflichtung, die […]
Lastenfrei (Grundbuch) (Wiki, Definition): Immobilie nach Grundschuldlöschung an Käufer übergeben
Lastenfrei (Grundbuch) (Bedeutung) Immobilien Wiki – Lastenfrei bedeutet, dass im Grundbuch keine Rechte Dritter an der Immobilie eingetragen sind. Dazu gehören zum Beispiel Hypotheken, Grundschulden, Belastungs- und Veräußerungsverbote und Wohnungsgebrauchsrechte. Der Notar muss garantieren, dass ein Grundstück lastenfrei an einen Käufer übergeben wird, es sei denn es handelt sich um eine vereinbarte Belastung. Um die […]
Lärm (Nachbarschaftsrecht) (Wiki, Definition)
Lärm (Nachbarschaftsrecht) – Als Nachbarschaftslärm werden Geräusche bezeichnet, die durch Privatpersonen in der Nachbarschaft hervorgerufen werden und störend oder belästigend wirken. Hierzu gehören beispielsweise laut eingestellte Fernseher, Partys, Heimwerkerarbeiten in der Wohnung oder im Garten oder auch der Betrieb von Fahrzeugen auf privatem Gelände. Für Alltagsbelästigungen im Mietshaus gelten die Regelungen des zivilen Nachbarschaftsrechts. Lesen […]