Architektur Studium: Beruf, Studieninhalte, Standorte, Berufsbegleitend, Vor- und Nachteile
Architektur Studium – Das Arbeiten in der Immobilienbranche und mit Immobilien ist sehr vielseitig. Neben eher technischen oder wirtschaftlichen Studiengängen wie Immobilien- & Facility Management, Immobilienmanagement oder Immobilienwirtschaft ist auch ein kreativer, schaffender Prozess mit Immobilien möglich, und zwar mit dem Studium Architektur.
Im Rahmen dieses Studiums lernt man nicht nur das kreative Gestalten und Planen von Immobilien, sondern auch die technischen und physischen Gegebenheiten, Notwendigkeiten und Strukturen. Dadurch baut man sich ein umfangreiches Immobilien-Wissen auf, das nicht nur beruflich, sondern auch privat von großem Nutzen sein kann. Was Sie genau in einem Architekturstudium erwartet, sowie Eckdaten wie Dauer und Standorte, und berufliche Perspektiven mit diesem Studienabschluss haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Architektur ist ein sehr vielseitiger Beruf, der unterschiedlichste Kompetenzen schult und Spezialisierungen ermöglicht. In diesem Studium wird man dazu ausgebildet, Bauwerke zu entwerfen, zu gestalten und zu planen, zunehmend natürlich auch mit KI in der Architektur.
Das besondere hierbei ist vor allem die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Was dich in einem Architektur Studium konkret inhaltlich erwartet, welche Berufschancen dich erwarten und welche Vorteile und Nachteile das Studium haben kann, all das und mehr haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Eckdaten: Dauer, Semester, Standorte, Kosten
Hier findest du einige der Eckdaten, die für das Studium Architektur relevant sind. Je nach Hochschule können die Informationen allerdings abweichen. Sollten Sie sich bereits für einen konkreten Standort entschieden haben, können Sie auch auf der Website der jeweiligen Hochschule Informationen einholen.
Abschluss: Bachelor & Master (of Arts oder Science)
67 Hochschulen (Fachhoschschule, Universität & Fernstudium)
Vollzeit, Teilzeit, Dual, Berufsbegleitend
Kosten: an staatlichen Universitäten fallen nur die Semesterbeiträge an (ca. 250 – 400€ pro Semester)
Wo kann ich Architektur studieren? Fachhochschulen / Universitäten Deutschland
Hier eine Übersicht über Standorte, Universitäten und Hochschulen, die diesen Studiengang in Deutschland anbieten (aktuell wird dieser Studiengang insgesamt an 67 deutschen Hochschulen angeboten):
Ein Architekturstudium ist eine Kombination aus technischen und kreativen Aspekten. Doch welche Studieninhalte werden konkret vermittelt? Darauf soll im folgenden Abschnitt eingegangen werden. Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise Bereiche wie Bauphysik, Baustatik, Tragwerkslehre oder auch Beton- und Holzbau. Auch Themen wie Management und Kalkulation werden im Rahmen des Studienverlaufs behandelt.
Bachelor & Master: Praktischer Bezug im Studium
Ein Bachelor Abschluss ist im Bereich der Architektur genauso möglich wie ein Masterstudium. Je nach Wissens- und Entwicklungsstand der StudentInnen wird das inhaltliche Stoff dementsprechend angepasst.
Bereits zu Beginn des Studiums orientieren sich die Inhalte an konkreten Bauprojekten, Architektur ist also ein Studiengang mit starkem praktischem Bezug. Umsetzbarkeit der Ideen sind dabei genauso wichtig wie die Kreativität des Entwurfs. Bautechnische Grundlagen werden hierbei genauso vermittelt wie Themen aus den Bereichen Management und Kalkulation. Auch klassische Fächer aus der Architektur wie Gebäudekunde oder Baukonstruktion und -Geschichte werden unterrichtet.
Hier eine Zusammenfassung der Themen, die Ihnen in einem Architektur Studium vermittelt werden:
Bauphysik
Baustatik
Baustoffkunde
Bauchemie
Tragwerkslehre
Sanitärtechnik
Heiztechnik
Elektrotechnik
Betonbau
Holzbau
Stahlbau
Baumanagement
Bauleitung
Bauplanung
Baurecht
Gebäudekunde
Darstellungstechnik
Baukonstruktion
Entwerfen
Bau- und Kunstgeschichte
Zukunftschancen: Große Konkurrenz, Abwechslung & Gehalt
Um als zugelassener Architekt nach dem Studienabschluss erfolgreich arbeiten zu können, ist es notwendig, ein Master Studium absolviert zu haben (Wichtig ist auch, die Kammerfähigkeit des Studiengangs zu prüfen! Ihr Studium muss in der Architektenkammer Ihres Bundeslandes anerkannt werden). Im Zuge dessen werden auch Wissen und praktisch Erfahrungen im Rahmen von praktischen Projekten erweitert. Mit diesem Know-how hat man es leichter auf dem offenen Jobmarkt. Möglicherweise ergeben sich über einzelne Studienprojekte bereits erste Kooperationen oder Kontakte, die zu späteren realen Aufträgen/ Bauprojekten führen können.
Sie können beispielsweise Unternehmen bei der Immobilien-Investition beraten, bei der Stadt in unterschiedlichsten Abteilungen arbeiten oder auch Teil eines Architekturbüros werden, oder sich selbstständig machen. Die Auswahl der potenziellen Einsatzfelder it groß, doch die Konkurrenz schläft nicht. Gute Architekten gibt es viele, wer den Durchbruch schaffen möchte, muss dranbleiben und mit Passion und Motivation dranbleiben. Wer es allerdings schafft, sich als Architekt durchzusetzen, den erwarten ein abwechslungsreicher Berufsalltag ebenso wie eine außerordentlich gute Bezahlung.
Die Immobilienbranche bietet vielfältige und lukrative Karrieremöglichkeiten für Berufseinsteiger. Ob technisches Know-how, kreatives Design oder wirtschaftliches Management – die richtige Wahl des Studiengangs ist entscheidend. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, haben wir die Top 8 Studiengänge in der Immobilienbranche zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über Studiendauer, Inhalte und Berufsaussichten der einzelnen Programme und finden Sie heraus, welcher Studiengang am besten zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.