Immobilie Steuern sparen - Sie besitzen eine Immobilie und möchten Ihre Steuern effizient gestalten? Hier präsentieren wir Ihnen fünf grundlegende Steuerspar-Tipps für Vermieter:innen. Erfahren Sie, wie Sie die Abschreibung der Anschaffungskosten nutzen und welche Werbungskosten Sie absetzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie als Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie Steuern sparen und welche Vorteile die Wahl des richtigen Firmenkonstrukts mit sich bringt. Maximieren Sie Ihre Einsparungen und nutzen Sie die vielfältigen Steueroptimierungsmöglichkeiten. Immobilien & Steuern sparen, hier kommen Sie zurück zur Übersicht: Steuern 2025.
Lernen Sie hier die Antworten auf konkrete Fragen wie: Wie kann man mit Immobilien Steuern sparen? Und was kann man bei Immobilien steuerlich absetzen?
Kommen wir zur Steueroptimierung Ihrer Immobilie, starten wir ganz einfach, mit den 5 zentralen Steuerspar-Tipps für Vermieter:innen. Denn schon in kleiner Skalierung, sagen wir 1.000 Euro Mieteinnahmen, ist die Steuerlast hoch, wenn Sie noch zusätzliches Einkommen durch einen Job oder Selbstständigkeit haben. Mit steigenden Mieteinnahmen potenziert sich die Steuerlast!
Die Lösung: Lernen Sie die wichtigsten Steuer-Tipps und setzen Sie diese um! Dafür können wir Ihnen auch unser Steuer-Potenzial Tool empfehlen, das finden Sie in den Downloads:
Steuer-Potenzial Analyse: Kostenloser Download & Video
In diesem YouTube Video erkläre ich Ihnen kurz und bündig, was Sie in der Steuer Checkliste für Immobilien erwartet. Tipp! Prüfen Sie Ihre Immobilieninvestments genau, am besten mit unserem Immobilien Kalkulationstool. Direkte Tipps vom Experten? Besuchen Sie unser Immobilien Steuer Coaching 2025.
Abschreibung der Anschaffungskosten - Steueroptimierung #1
Steuern sparen beginnt schon beim Kauf einer Immobilie. Die Abschreibung der Anschaffungskosten mindert Ihre zu versteuernden Einnahmen jedes Jahr. Die Abschreibung der Anschaffungskosten einer Immobilie gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen, vorausgesetzt, sie erfüllen die steuerlichen Voraussetzungen. Die Möglichkeit der Abschreibung besteht unabhängig davon, ob es sich um ein Unternehmen oder um eine private Person handelt, die die Immobilie erworben hat.
Beispiel: Anschaffungskosten abschreiben
Beispiel: Eine Immobilie für 780.000 Euro wird auf 50 Jahre abgeschrieben. Die jährliche Abschreibung beträgt 15.600 Euro (780.000 Euro / 50 Jahre). Sie würden also jedes Jahr 15.600 Euro von den steuerpflichtigen Einkünften abziehen können!
Hausverwaltung, Kosten für den Hausmeister, Darlehenszinsen, selbst erbrachte Arbeitsleistungen und vieles mehr. Kosten aus dem praktischen Alltag von Vermietenden. Jeder Euro, den Sie nicht an Steuern am Jahresende zahlen müssen, ist +1 Euro im Vermögensaufbau. Summieren Sie allein die Werbungskosten, die Sie als Vermieter:in von der Steuer absetzen können, kommen Sie schnell auf erhebliches Sparpotenzial.
Beispiel: Werbungskosten abschreiben
Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen können ebenfalls steuerlich abgesetzt werden. Dabei können 20% der Kosten, maximal 1.200 Euro pro Jahr, berücksichtigt werden. Zu den begünstigten handwerklichen Tätigkeiten gehören unter anderem Arbeiten an Wänden, Dächern, Fenstern und Türen, Reparaturen von Bodenbelägen sowie Wartung oder Austausch von Heizungsanlagen.
Steuern sparen bei Eigennutz - Steueroptimierung #3
Auch als Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie haben Sie die Chance, bei der Steuererklärung verschiedene Kosten abzusetzen und somit Steuern zu sparen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Kosten Sie geltend machen können, um Ihre Steuerlast zu reduzieren.
Bonus Tipp! Bereits nach 3 Jahren können Sie eine selbst genutzte Immobilie steuerfrei verkaufen, dann endet die Spekulationsfrist. Der gesamte Gewinn aus dem Verkauf ist damit steuerfrei.
Steuern sparen bei Kapitalanlagen - Steueroptimierung #4
Hier erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Steuerlast reduzieren können, egal ob Sie eine Eigentumswohnung, ein Haus oder ein Mehrfamilienhaus besitzen. Von der Abschreibung der Anschaffungskosten bis hin zur Absetzbarkeit von Maklerkosten und Nebenkosten
Das zusätzliche Vermögen können Sie dann wieder schlau investieren und so Schritt für Schritt mehr und mehr Vermögen aufbauen. Sobald Sie die erste Million erreicht haben, das ist die Vermögenssumme, bei der sich diese Art von Steuer-Modell lohnt, denken Sie unbedingt an den letzten Tipp, denen wir Ihnen hier im Ratgeber geben.
Eines der effektivsten Steuer Spar Modelle mit Immobilien (die Familienstiftung) stellen wir Ihnen am Ende vor. Mit ihr senken Sie die Gewinne aus Mieteinnahmen auf sagenhafte 15 % Steuern, legal und in Deutschland.
Beispiel: Privat und als Firma vermieten
Beispiel: Beispiel: Vereinfacht mit 100.000 Gewinn aus Vermietung berechnet. Bei private Vermietung zahlen Sie bis zu 42% Spitzensteuersatz (42.000 Euro) Steuern. Als Immobilien GmbH zahlt Ihre Firma 25% (25.000 Euro) Steuern. Eine Vermietung (via GmbH oder direkt) mit Familienstiftung nur 15% Steuern (15.000 Euro). Allein der Sprung von privat zur Firma sorgt für einen ordentlichen Anstieg der Einnahmen nach Steuer.
Firmenkonstrukt (richtig) wählen
Vermögen schützen und legal Steuern sparen
Sobald es nicht mehr "nur" um 1.000 Euro Mieteinnahmen und eine Immobilie geht, wird das Thema Vermögensschutz immer interessanter. Zum einen, weil Sie Ihre generierten Werte vor Zugriffen schützen und weil Sie gleichzeitig legal Steuern sparen, zum Beispiel durch die Gründung einer eigenen Familienstiftung.
Vorteil Vermögensschutz + Steuern sparen
In einfach und schnell erklärt:
Der Vorteil? Einfach erklärt, mit Familienstiftung zahlen Sie auf Mieterträge nur noch 15 % Steuern.
Im Vergleich zur GmbH direkt + 10% mehr Gewinn! Im Vergleich zur privaten Vermietung bis zu + 27 % Gewinn (vgl. Spitzensteuersatz 42%).
Vereinfacht mit 100.000 Gewinn aus Vermietung berechnet:
Private Vermietung: bis zu 42.000 Euro Steuern
Vermietung via GmbH: 25.000 Euro Steuern
Vermietung via GmbH / Familienstifung: 15.000 Euro Steuern
Gleichzeitig schützt die Firmenstruktur vor Zugriff Dritter (egal ob Ehevertrag, Erbe, Firmeninsolvenz und Finanzamt)
Nur noch 15 % Steuern zahlen in Deutschland!
Sie wollen Ihr Vermögen schützen und legal Steuern sparen? Entdecken Sie hier die Welt der geringen Steuern für Vermieter und Immobilieneigentümer.
Deutschland hat sich zu einem wahren Steuerparadies für Immobilieninvestoren entwickelt. Mit einer Vielzahl von attraktiven steuerlichen Vergünstigungen zieht das Land große Kapitalströme an.
In diesem Spezial werfen wir einen Blick auf die drei entscheidenden Gründe, warum immer mehr Investoren ihre Ressourcen in den deutschen Immobilienmarkt lenken. Von der Möglichkeit, über Holdingstrukturen und Familienstiftungen nur 15% Steuern zu zahlen, über die steuerfreie Veräußerung von Immobilien nach der Spekulationsfrist bis hin zur Gewinnreduzierung durch Werbungskosten - erfahren Sie, warum Deutschland als Top-Ziel für Kapitalanlagen gilt und welche Vorteile es bietet.
Lernen Sie die wichtigsten Steuer-Tipps und setzten Sie diese um! Dafür können wir Ihnen auch unser Steuer-Potenzial Tool empfehlen, das finden Sie in den Downloads:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!