Immobiliensachverständiger (Beruf): Gutachten, Kosten & Arten
Immobiliensachverständiger - Sie möchten eine Immobilie oder ein Grundstück kaufen oder verkaufen? Dann lohnt sich in jenem Fall die Beauftragung eines Immobiliensachverständiger. Dieser kann ganz einfach anhand bestimmter Kriterien, den Wert Ihrer Immobilie zum Zeitpunkt der Begutachtung ermitteln. Wieviel eine Begutachtung kostet und welche Arten von Gutachten es gibt, erfahren Sie unteranderem bei uns! Zurück zu: Immobilien Berufe.
Oftmals wird der Begriff des Immobiliengutachters und des Immobiliensachverständiger gleich gestellt. Die Berufsbezeichnung des Sachverständiger ist jedoch nicht gesetzlich geschützt, bedeutet das sich im Grunde genommen jeder als Immobiliensachverständiger bezeichnen darf. Ein Immobiliensachverständiger stellt den Verkehrswert einer Immobilie, nach dem Baugesetzbuch, fest. Bedeutet der möglichst realistische Verkaufspreis, zum Zeitpunkt der Begutachtung, wird kalkuliert.
Immobiliensachverständiger haben die verantwortungsvolle Aufgabe im Auftrag von Firmen oder Privatpersonen land- oder forstwirtschaftliche Grundstücke, sowie für den Straßenbau oder als Bauland vorgesehene Flächen, nach ihrem Wert zu begutachten. Außerdem begutachten sie Immobilien in Form von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Gewerbekomplexen oder Mehrfamilienhäuser.
Unteranderem bestimmten sie auch ortsübliche Mieten, dabei prüfen sie ob der angesetzte Mietzins angemessen ist. Des weiteren fallen Verkehrsgutachten zum An- und Verkauf von Immobilien an.
Die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst:
Überwachung von Bauprozessen
Feststellung von Mängel und Gebäudeschäden
Analysen zur Kaufberatung
Brandschutzprüfung
Begutachtung eines Rohbaus:
Kostenberechnung für ein Gutachten eines Einfamilienhauses:
Mit fachlichem Wissen zum Immobiliensachverständiger
Welche Möglichkeiten gibt es, um Immobiliensachverständiger zu werden? Mithilfe von Expertise und dem richtigen How-Know aus dem Immobilienbereich, kann jeder Immobiliensachverständiger werden.
Weiterbildung zum Immobiliensachverständiger
Um anerkannter Immobiliensachverständiger zu werden, muss man eine Weiterbildung absolvieren. Grundvoraussetzung dafür ist eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Immobilienwirtschaft, sowie die Erfahrung im Praxisbereich. Nach der erfolgreich, abgelegten Prüfung trägt man dann den Titel "Immobiliengutachter" und nicht "Immobiliensachverständiger".
Ein Immobiliensachverständiger muss keine staatliche Prüfung ablegen.
Das wichtigste im Überblick:
Ausbildung Immobilienkaufmann
Fachwirt im Immobilienwesen
Wirtschaftliches & mathematisches Interesse
Praxiserfahrung
Quereinsteiger in den Beruf
Auch als Quereinsteiger kann man Immobiliensachverständiger werden. Vom Vorteil ist es jedoch, wenn man Erfahrung aus der Immobilienwirtschaft mitbringt. Eine allgemeine Prüfung muss man jedoch nicht ablegen. Es kann sich also jeder als Immobiliensachverständiger ausgeben.
Studium & Berufsausbildung
Eine explizite Berufsausbildung oder ein konkretes Studium zum Immobiliensachverständiger gibt es nicht. Wissen aus dem Immobilienbereich kann man sich dennoch optimal mithilfe einer Ausbildung oder eines Studiums aneignen.
Lesen Sie hier mehr zu Ausbildung & Studium im Immobilien Bereich:
Immobiliensachverständiger bringen ein großes Wissen im Bereich Immobilien mit. Aus diesem Grund stehen ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in der freien Wirtschaft zur Verfügung. Sollten also nicht genügend Stellenangebote, als Sachverständiger auf dem Markt sein, kann man sich anderweitig auf dem Immobilienmarkt orientieren und einen Job finden.
Folgende Arbeitgeber stellen Immobiliensachverständiger besonders häufig ein:
Immobilienvermittler
Immobiliengutachterbüros
Immobilienhandelsgesellschaften
Themenfelder der Weiterbildung
Welche Themenfelder erwarten Sie in der Weiterbildung? Grundlegende Themen auf dem Weg zum Immobiliensachverständiger sind: Wertvermittlungsverfahren, Gutachtenausstellung, Volkswirtschaftslehre, sowie Rechtsvorschriften für die Bewertung.
Gutachtenanforderung
Wertermittlungsverfahren
Volkswirtschaft
Rechtsvorschriften für die Bewertung
Aufgaben & Einrichtungen von Gutachtenausschüssen
Wertermittlung von Immobilien & Grundstücken
Statistik
Steuerlehre
Bautechnik
Mieterhöhungsverfahren & Zulässige Miete
Baugrundlage der Sachverständigkeit
Immobilienbewertung
Gutachterausstellung
Kosten eines Immobiliensachverständiger
Wie viel bezahlt man für ein Gutachten? Vorab es kommt immer darauf an, für was Sie einen Immobiliensachverständiger beauftragen. Je nach Objekt, Größe und Aufwand variieren die Preise. Der Preis für ein Gutachten richtet sich außerdem nach der Art des Gutachtens, ob Kurz- oder Langgutachten und nach der Situation, gerichtsfähig ja oder nein. Ein Kurzgutachten ist vergleichsweise zum Langgutachten, mit einigen hundert Euro relativ günstig.
Dahingegen ist das gerichtsfähige Vollgutachten mit einer exakten Berechnung sehr kostenintensiv und vor allen für den Sachverständiger zeitaufwendig. Als Kunde können Sie davon ausgehen, dass der Immobiliensachverständiger Ihnen einen Preis von 0,5 Prozent bis 1.1 Prozent vom Verkehrswert berechnet. Das bedeutet im Umkehrschluss, desto teurer und hochwertiger die Immobilie, desto teurer das Gutachten.
Bevor Sie einen Sachverständiger beauftragen sollten Sie die Leistungen und Vergütungen anhand verifizierten Honorartafeln überprüfen und miteinander vergleichen. In manchen Situationen wird ein Sachverständiger auch vom Gericht beauftragt, um einen Immobilienwert zu bestimmen. In diesem Fall müssen Sie die Kosten nicht selber tragen.
Endpreis liegt bei 0,4 - 1,1 % vom berechneten Verkehrswert
Desto teurer & größer eine Immobile, umso teurer das Gutachten
Immobilien Berufe: Wer macht was?
Immobilienmakler, Architekten, Bauträger, Finanzierungsvermittler, Dachsanierung, Elektriker und Photovoltaik-Installateur - Es gibt viele Berufe, die Sie als Eigentümer kennen sollten, vom Bau über die Verwaltung, bis zur Renovierung und Sanierung Ihrer Immobilie. Hier finden Sie alle Immobilien Berufe:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!