Baujahr 1980, 1990 bis 2000: Kaum Mängel & Instandhaltung nötig
Haus und Wohnung aus 1980, 1990 bis 2000 – Wenn Sie die Baujahre vor 1900, 1900-1939 oder auch die 60er und 70er kennen, dann stellen Sie schnell fest, die Mängelliste wird deutlich kürzer, wenn es um Immobilien ab 1980 geht. Baumaterialien, Dämmung für Wärme und Schallschutz, Brandschutz, bei diesen Immobilien finden Sie häufig sehr soliden Bestand vor. Die Checkliste dieser Immobilien Baujahre ist deshalb relativ kurz. Im Vergleich zu allen alten Immobilien davor bedeutet das: weniger Arbeit, dafür eine höhere Rendite. Welche Mängel auch bei moderneren Immobilien auf Sie zukommen können, das schauen wir uns nun genauer an. Zurück zur Übersicht: Altes Haus, Baujahre und Mängel. Sie sind auf der Suche nach guten Handwerker*innen? In unserer Karte finden Sie gute Handwerker in der Nähe.
Wie viel ist ein Haus Baujahr ~ 1980, 1990 oder 2000 wert? Die Frage liefert nur eine ausführliche kaufmännische und spätere, technische Prüfung. Zunächst ist es aber wichtig, die typischen Mängel, von Immobilien dieser Jahrzehnte zu kennen.
Immobilie der 1980er – 1999er Jahre: Mängel im Überblick
Hier noch einmal die typischen Mängel von 1980 bis 1999:
Anschlüsse und Abschlüsse bei Flachdach
Zentralheizung (Baujahr vor 1985, Heizung muss ausgetauscht werden)
mangelnde Dämmung
kommende Instandhaltung im Blick
Technische Prüfung: Typische Mängel der 80er & 90er
20 Jahre, 30 Jahre, 40 Jahre altes Haus – Zu den Mängeln dieser Periode gehören Anschlüsse am Flachdach, zu geringe Dämmung und die mittelfristig, kommenden Kosten für Instandhaltung.
Profis in der Nähe finden? Mit der Immobilien Erfahrung Handwerker Karte finden Sie gute Empfehlungen für Handwerker und Handwerkerinnen in ganz Deutschland. Dazu haben wir viele weitere gute Empfehlungen in ganz Deutschland für Sie: Gute Architekten, Finanzierungsvermittler, Vermögensverwaltungen bis Wärmepumpen.
Typische Mängel der 80er kommen insbesondere bei Flachbauten vor, die in diesem Jahrzehnt vermehrt gebaut wurden. Insbesondere die Dach An- und Abschlüsse sind oft kaputt.
Dämmung und Heizungsanlagen: Wie gut sind sie?
Die Dämmung der Objekte hat sich, wie eben beschrieben, schon erheblich verbessert. Verglichen mit den heutigen Standards, sind sie aber auch veraltet und zu schwach.
In den 80ern haben Sie “zum letzten Mal” ein Problem mit der Heizanlage, denn wie schon beschrieben, aus Emissionsgründen, müssen alle Zentralheizungen, deren Baujahr vor 1985 liegt, ausgetauscht werden.
Sie sehen schon und anfangs beschrieben, die Mängel dieser Objekte sind deutlich weniger, als in den vorherigen Jahrzehnten. Beachten Sie aber, die relativ nah auf Sie zukommende Instandhaltung.
Zu berücksichtigen bei alten Häusern, aus dem Baujahr 1980 bis 1989 und 1990 bis 1999 ist:
❗
Anschlüsse und Abschlüsse bei Flachdach
❗
Zentralheizung (Baujahr vor 1985, muss ausgetauscht werden)
❗
mangelnde Dämmung
❗
kommende Instandhaltung im Blick
Die Infografik fasst die Mängel der Immobilien aus den Baujahren 1980 bis 2000 zusammen:
Baujahr vs. Baujahr: Vergleich
Was müssen Sie beachten für Ihre Besichtigung und / oder Bewertung einer alten Immobilie? Welche typischen Mängel bringen die anderen Baujahre mit sich? Finden Sie es hier heraus, im Baujahr Vergleich:
Alte Immobilien, Häuser und Wohnungen, bringen ihre Nachteile mit sich, aber auch Vorteile, beim Blick auf Rendite Immobilien. Doch worauf müssen Sie, je nach Alter der Immobilie (Baujahr) achten? Hätten Sie gedacht, dass über 2.650.000 Immobilien in Deutschland noch vor 1919 gebaut wurden?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!