Anschlussfinanzierung Bereitstellungszinsen: Erklärung, vermeiden & Tipps – Fallen sie an?
Fallen bei einer Anschlussfinanzierung Bereitstellungszinsen an? - Bei der Anschlussfinanzierung kann es vorkommen, dass die beantragte Darlehenssumme nicht sofort benötigt wird. In diesem Fall können Banken Bereitstellungszinsen erheben, um potenzielle Zinseinnahmen zu kompensieren. Wir empfehlen aus Erfahrung, sich über die Konditionen der Bereitstellungszinsen und mögliche Alternativen wie Forward-Darlehen zu informieren, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Alles, was Sie zum Thema Bereitstellungszinsen wissen müssen und wie Sie die Zinsen vermeiden, lernen Sie hier. Fragen? Sprechen Sie mit unserem Finanzierungsvermittler für Anschlussfinanzierung.
Bereitstellungszinsen sind zusätzliche Zinsen, die ein Kreditgeber einem Kreditnehmer berechnet, wenn dieser einen Kredit abruft, aber das Geld bisher nicht vollständig benötigt und stattdessen auf einem Kreditkonto bereitstellt. Die Bereitstellungszinsen werden als Prozentsatz des nicht genutzten Kreditbetrags berechnet und normalerweise zusammen mit anderen Kosten wie Bearbeitungsgebühren, Zinsen und eventuellen Strafgebühren im Kreditvertrag festgelegt.
Der Zweck von Bereitstellungszinsen besteht darin, den Kreditgeber für die Bereitstellung des Geldes und das Halten des Kreditkontos zu entschädigen, wenn der Kreditnehmer das Geld nicht sofort verwendet.
Bereitstellungszinsen im Überblick:
Bereitstellungszinsen: Kosten bei Kreditaufnahme
Entstehen, wenn Kreditnehmer Geld nicht sofort benötigen und auf Konto bereitstellen
In der Regel Prozentsatz des nicht genutzten Kreditbetrags
Höhe variiert je nach Kreditgeber und Vertrag
Festgelegt im Kreditvertrag mit anderen Kosten
Normalerweise begrenzter Zeitraum
Vollzinssatz abzüglich bereits gezahlter Bereitstellungszinsen beim Abruf
Merken können Sie sich also:
Bereitstellungszinsen können auch als "nicht abgerufene Kreditzinsen" bezeichnet werden.
Unsere Empfehlung: Beratung vom Finanzvermittler
Unser Experte kennt die besten Tipps und Tricks für Ihre Anschlussfinanzierung, mit Vergleich aus hunderten Bankangeboten und Erfahrung aus hunderten erfolgreichen Finanzierungen.
Überblick: Bereitstellungszinsen bei Anschlussfinanzierung
Alles zum Thema Bereitstellungszinsen auf einen Blick:
Bereitstellungszinsen bei Anschlussfinanzierung, nicht sofort benötigt
Banken erheben Bereitstellungszinsen für ungenutztes Darlehen
Bereitstellungszinsfreie Zeit: 3 bis 12 Monate vereinbar
Nach Ablauf: Zusätzliche Bereitstellungszinsen zur Tilgungsrate
Nahtloser Übergang zwischen alten und neuen Finanzierung
Alternative: Forward-Darlehen
Im Folgenden gehen wir näher auf die Bereitstellungszinsen bei der Anschlussfinanzierung ein.
Bereitstellungszinsen bei der Anschlussfinanzierung?
Auch wenn Sie eine Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen, können Bereitstellungszinsen anfallen. Diese Zinsen sind fällig, wenn Sie die Darlehenssumme nicht sofort benötigen, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die Bank stellt Ihnen das Darlehen zur Verfügung, aber Sie rufen es bisher nicht ab. Dadurch entgehen der Bank potenzielle Zinseinnahmen, da sie das Geld nicht anderweitig gewinnbringend anlegen kann.
Es ist jedoch möglich, beim Abschluss Ihrer Immobilienfinanzierung eine bereitstellungszinsfreie Zeit zu vereinbaren, in der keine Zinsen anfallen. Diese Frist dauert normalerweise zwischen drei und zwölf Monaten. Erst nach Ablauf dieser Zeit werden Bereitstellungszinsen fällig und müssen zusätzlich zur monatlichen Tilgungsrate gezahlt werden.
Ein Tipp: Achten Sie, wenn möglich, darauf, dass die bereitstellungszinsfreie Zeit nicht schon mit der Kreditbeantragung beginnt. Denn so verkürzt sich die Frist und Sie verlieren Zeit. Startet die bereitstellungszinsfreie Zeit dagegen erst mit dem Abschluss des Kreditvertrages, sparen Sie Gebühren ein.
In kurz:
Anschlussfinanzierungen: Bereitstellungszinsen bei nicht sofortigem Bedarf
Banken erheben Bereitstellungszinsen für ungenutzte Darlehenssumme
Vereinbarung bereitstellungszinsfreier Zeit: 3 bis 12 Monate
Nach Ablauf: Zusätzliche Bereitstellungszinsen zur Tilgungsrate
Wenn Ihre Anschlussfinanzierung in den nächsten 12 Monaten ansteht, können Sie sich für einen Anbieter mit einer langen bereitstellungszinsfreien Zeit entscheiden und so die Zinsen umgehen. Achten Sie darauf, dass das Ende Ihrer ersten Finanzierung und der Beginn der Anschlussfinanzierung nahtlos ineinander übergehen, um doppelte Zahlungen zu vermeiden
Eine Alternative zur herkömmlichen Anschlussfinanzierung ist ein Forward-Darlehen, das erst zu einem späteren Zeitpunkt beginnt und keine Bereitstellungszinsen erhebt. Beachten Sie, dass für die Vorlaufzeit des Forward-Darlehens ein Zinsaufschlag berechnet wird, der für die gesamte Darlehenslaufzeit gilt. Um herauszufinden, welche Option günstiger ist, sollten Sie beide Varianten durchrechnen und die Kosten vergleichen.
Zusammengefasst, so vermeiden Sie die Zinsen:
Anbieter mit einer langen bereitstellungszinsfreien Zeit finden
Doppelte Zahlungen vermeiden
Forward-Darlehen abschließen
Darlehensarten vergleichen
Anschlussfinanzierung Haus & Wohnung 2025
Mit unserem Anschlussfinanzierungsrechner können Sie einfach, kostenlos und anonym Konditionen berechnen und ein paar der relevanten Finanzierungsanbieter miteinander vergleichen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.