Ankaufsprofil (Wiki): Immobilien Investment Kriterien + Beispiel
Ankaufsprofil - Ein Ankaufsprofil beschreibt die spezifischen Kriterien und Anforderungen, die Investoren oder Immobiliengesellschaften an potenzielle Investitionsobjekte stellen. Es dient dazu, die Suche und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten zu strukturieren und zu vereinfachen, indem es klare Vorgaben darüber macht, welche Eigenschaften und Merkmale ein Investitionsobjekt erfüllen muss, um für den Investor interessant zu sein.
Ein Ankaufsprofil ist ein Dokument, das detailliert beschreibt, welche Arten von Immobilien ein Unternehmen erwerben möchte und welche Kriterien diese Immobilien erfüllen müssen. Es dient als Leitfaden, der potenziellen Verkäufern und Geschäftspartnern klare Richtlinien bietet, was das Unternehmen sucht und unter welchen Bedingungen es bereit ist zu investieren.
Beispiel für ein Ankaufsprofil (Ausschnitt)
Schau dir hier die aktuelle, vollständige PDF an: Patrizia AG.
Nehmen wir als Beispiel das Ankaufsprofil von "PATRIZIA", einem großen Immobilienunternehmen. Dieses Unternehmen investiert in verschiedene Arten von Immobilien wie Bürogebäude, Einzelhandelsflächen, Wohnimmobilien, Hotels, Pflegeeinrichtungen, Logistikimmobilien und Entwicklungsprojekte. Jede dieser Kategorien hat spezifische Anforderungen und Strategien.
Investmentart: Core, Core+ und Value-Add
Ein wichtiger Bestandteil eines Ankaufsprofils ist die Investmentart. Es gibt unterschiedliche Kategorien wie Core, Core+ und Value-Add-Investments. Core-Investments sind in der Regel stabil und risikoarm, ideal für langfristige Anlagestrategien. Core+ und Value-Add-Investitionen hingegen bieten mehr Potenzial für Wertsteigerungen, oft durch Renovierungen oder andere Maßnahmen, gehen jedoch auch mit höheren Risiken einher. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht nur auf der Suche nach bereits etablierten und gut laufenden Immobilien ist, sondern auch nach solchen, die durch gezielte Maßnahmen aufgewertet werden können.
Märkte: Investitionsstandorte
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der Markt, in dem investiert wird. Unternehmen konzentrieren sich oft auf etablierte europäische Märkte, darunter Deutschlands Top-Städte wie Berlin, Hamburg und München, aber auch andere wichtige Städte in Europa wie Paris, London und Madrid. Diese Märkte bieten stabile wirtschaftliche Bedingungen und hervorragendes Wachstumspotenzial, was sie besonders attraktiv für Investitionen macht.
Auch die Standortqualität spielt eine entscheidende Rolle. Gute Lagen sind ein Schlüssel zum Erfolg von Immobilieninvestitionen. Daher bevorzugen Unternehmen Immobilien in zentralen Geschäftsvierteln oder in etablierten Büro- und Einzelhandelslagen. Logistikimmobilien sollten in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte wie Flughäfen und Häfen liegen, um eine optimale Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Objektqualität: Zustand der Immobilie(n)
Ein weiterer zentraler Punkt in einem Ankaufsprofil ist die Objektqualität. Diese bezieht sich auf den Zustand und die Merkmale der Immobilien. Für ein Unternehmen sind moderne und gut erhaltene Gebäude von Vorteil, da sie weniger Instandhaltungsaufwand erfordern und oft eine höhere Anziehungskraft auf potenzielle Mieter oder Käufer haben.
Dennoch sind auch Immobilien mit Renovierungsbedarf interessant, sofern sie das Potenzial für eine signifikante Wertsteigerung bieten. Zum Beispiel können Bürogebäude, die sich durch eine hochwertige Bauweise und attraktive Lage auszeichnen, aber eine Modernisierung benötigen, nach der Renovierung deutlich im Wert steigen. Bei Wohnimmobilien sind oft gut gepflegte Bestandsgebäude oder solche mit Entwicklungsmöglichkeiten besonders attraktiv. Für Logistikimmobilien spielt die moderne Ausstattung eine große Rolle, um den Anforderungen des heutigen Marktes gerecht zu werden.
Mietverträgen und Mieterqualität
Kommen wir nun zu Mietverträgen und Mieterqualität, die ebenfalls entscheidende Faktoren im Ankaufsprofil sind. Langfristige Mietverträge mit solventen und zuverlässigen Mietern bieten Sicherheit und stabile Einnahmen, was für viele Investoren von größter Bedeutung ist. Bei Pflegeeinrichtungen sind oft langfristige Pachtverträge erforderlich, die eine kontinuierliche Nutzung und regelmäßige Einnahmen garantieren. In der Logistikbranche werden Immobilien bevorzugt, die eine hohe Mietrendite erzielen können und langfristige Verträge aufweisen. Bei Einzelhandelsflächen sind die Bonität und Stabilität der Mieter von großer Bedeutung, um das Risiko von Leerständen zu minimieren. Insgesamt sind Verträge, die eine langfristige Bindung der Mieter sicherstellen, ein wesentliches Kriterium, da sie Planungssicherheit und eine verlässliche Einkommensquelle bieten.
Neben den harten Kriterien gibt es auch weiche Kriterien wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Diese Faktoren sind zunehmend wichtig, da sie nicht nur ökologische Vorteile bieten, sondern auch die langfristige Rentabilität und Attraktivität einer Immobilie erhöhen können.
Zusammengefasst hilft ein Ankaufsprofil, gezielt die passenden Immobilien auszuwählen und sicherzustellen, dass nur solche Immobilien in Betracht gezogen werden, die den definierten Kriterien entsprechen und somit den langfristigen Zielen und Strategien des Unternehmens gerecht werden.
Ankaufsprofil schnell erklärt
Das Ankaufsprofil von Investoren und institutionellen Investoren schnell erklärt.
Definiert die spezifischen Anforderungen an potenzielle Investitionsobjekte
Strukturiert die Suche und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten
Hilft Investoren, ihre Strategie zu definieren und die Auswahl geeigneter Objekte zu erleichtern
Immobilien Wiki & Lexikon
Über 1.000 Fachbegriffe von unseren Experten erklärt! Komprimiert, einfach & verständlich. Entdecken Sie hier mehr Wissen für Investoren und Investorinnen:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!