WEG Kosten steuerlich absetzen: Kosten für Verwaltung, Instandhaltungsrücklage, Sanierung & Co.
WEG Kosten steuerlich absetzen - Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus eine Eigentumswohnung kaufen, werden Sie automatisch Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese Mitgliedschaft bringt neben Verantwortung auch Kosten mit sich, für die Sie mit Ihrem Anteil am Gemeinschaftseigentum aufkommen müssen. Allerdings lassen sich viele der Kosten steuerlich absetzen. Welche Kosten das genau sind, was man beachten sollte und wie dabei zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum unterschieden werden muss, lernen Sie hier. Zurück zu: WEG.
Heizkosten, Entwässerungskosten, Kosten für Straßenreinigung oder Müllentsorgung - Viele Kosten für den Betrieb der Immobilie, die auf Sie als Wohnungseigentümer zukommen, können Sie auf Ihren Mieter umlegen. Allerdings gilt dies nicht für alle Kosten, einige lassen sich stattdessen bequem von der Steuer, unter dem Punkt Werbungskosten, absetzen.
Bevor wir genauer auf die einzelnen Kosten, die steuerlich absetzbar sind eingehen, hier ein kurzer Überblick, welche Kosten in einer WEG Sie als Eigentümer steuerlich geltend machen können.
Diese Kosten lassen sich steuerlich absetzen:
Kosten für externe WEG-Verwaltung
Kosten für Mietverwaltung
Kosten für Arbeiten an der Wohnanlage
Kosten für Instandhaltungsrücklagen
Kosten für Grundsteuer
Beginnen wir mit dem ersten Punkt, die Kosten für die WEG-Verwaltung.
Kosten absetzen: WEG-Verwaltung / Hausverwaltung
In vielen WEGs ist es üblich, einen externen Verwalter zu beauftragen, der sich um das Gemeinschaftseigentum kümmert. Entscheidet sich eine WEG also dazu, einen WEG-Verwalter zu bestellen und die Immobilie nicht selbst zu verwalten, können Sie die Kosten für die Hausverwaltung regelmäßig als Werbungskosten steuerlich absetzen.
Kosten für WEG-Verwaltung sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Die Kosten für die Hausverwaltung ist in zwei Arten zu differenzieren:
Gemeinschaftseigentum
Sondereigentum
Besonders in größeren WEGs ist es üblich, einen externen Verwalter zu bestellen, statt die WEG in Selbstverwaltung zu unterhalten. Lesen Sie hier, warum die Kosten für eine Hausverwaltung steuerlich absetzbar sind:
Gemeinschaftseigentum: Kosten für WEG-Verwaltung
Für die Betreuung des Gemeinschaftseigentums sollte, vor allem in größeren WEGs, eine professionelle WEG-Verwaltung beauftragt werden. Unter das Gemeinschaftseigentum fällt das gesamte Grundstück, sowie alle Teile, Anlagen und Einrichtungen der Immobilie, die nicht im Sondereigentum stehen und zur gemeinschaftlichen Nutzung vorgesehen sind.
Zu den Kosten für die Hausverwaltung zählt allerdings nicht nur die Entlohnung, auch das Hausgeld, was regelmäßig von allen Eigentümern als Vorschuss an die Verwaltung gezahlt wird, um kleinere Reparaturen und Co. leisten zu können, zählt dazu.
Somit lassen sich alle regelmäßig anfallenden Kosten für die Verwaltung, einschließlich des erhobenen Hausgeldes, von der Steuer absetzen. Davon ausgenommen sind die Instandhaltungsrücklagen der WEG.
Kosten für WEG-Verwaltung, einschließlich des Hausgelds, sind steuerlich absetzbar.
Tipp! Das Thema Hausgeld hat Ihr Interesse geweckt? Lesen Sie hier unseren gesamten Artikel zum Thema Hausgeldabrechnung.
Das Sondereigentum hingegen steht unter alleiniger Betreuung eines einzelnen Vermieters, der seine Mietwohnungen entweder selbst betreut, oder einem Mietverwalter in die Hände legt.
Sollten Sie keine Zeit für eine Betreuung Ihrer Mietwohnungen haben, müssen Sie nicht mit allzu hohen Kosten für die Mietverwaltung rechnen, denn auch diese lässt sich als Werbungskosten steuerlich geltend machen.
Mietverwaltung ist als Werbungskosten steuerlich absetzbar.
Als Vermieter können Sie viele der anfallenden Kosten entweder auf Ihren Mieter umlegen, oder Kosten von der Steuer absetzten, um Geld zu sparen:
Zudem können Sie als Eigentümer einer WEG bestimmte Arbeiten an einer Wohnanlage steuerlich absetzen, auch wenn die gesamte WEG der Auftraggeber dafür ist. Dies können Sie allerdings nur tun, wenn Sie auch selbst nach einem Beschluss auf der Eigentümerversammlung an den Kosten beteiligt waren. Ihr Anteil wird nach dem individuellen Kostenverteilerschlüssel berechnet, meist geschieht dies nach Miteigentumsanteilen.
Zu den Arbeitskosten, die Sie von der Steuer absetzen können, zählen:
Kosten für Hausmeister
Kosten für Schornsteinreinigung
Kosten für Gartenpflege
Kosten für Wartung von Heizungs- / Warmwasseranlagen, Aufzug
Auch Kosten für die Instandhaltungsrücklagen können von der Steuer abgesetzt werden. Dies funktioniert allerdings nicht ganz so einfach, da hierbei einige Dinge beachtet werden müssen.
Instandhaltungsrücklagen lassen sich erst steuerlich absetzen, wenn die Zahlungen auch wirklich für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten verbraucht werden, das heißt, wenn auch wirklich das Geld ausgegeben wird.
Instandhaltungsrücklagen erst nach endgültigem Mittelabfluss steuerlich absetzbar.
Wenn also ein Mittelabfluss vorliegt, können die dafür verbrauchten Instandhaltungsrücklagen zu den Werbungskosten gezählt werden, die steuerlich geltend gemacht werden können.
Kosten absetzen: Grundsteuer
Wenn Sie eine Eigentumswohnung besitzen, müssen Sie als Eigentümer automatisch Grundsteuer an die Gemeinde zahlen. Auch wenn Sie Mitglied in einer WEG sind und Ihre Wohnung vermieten, sind Sie von dieser Gebühr betroffen. Diese Gebühr können Sie entweder im Rahmen der Werbungskosten von der Steuer absetzen, oder auf Ihren Mieter umlegen.
Grundsteuer kann von Vermieter entweder steuerlich abgesetzt, oder auf den Mieter umgelegt werden.
Wichtig hierbei ist, Eigentümer, die ihre Immobilie selbst nutzen, können die Grundsteuer nicht absetzen. Auch der Mieter selbst kann die Kosten für die Grundsteuer, wenn diese auf den Mieter umgelegt wurden, nicht von der Steuer absetzen.
Kostenverteilung WEG
Alles, was Sie über die Kostenverteilung in einer WEG wissen müssen und inwiefern sich diese Verteilung ändern lässt, erfahren Sie hier.
Traumwohnung oder Wohnung als Kapitalanlage, mit dem Wohnungskauf werden Sie automatisch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Was ist das? Worauf müssen Sie achten? Was sind Ihre Rechte, aber auch Pflicht? All die Antworten finden Sie hier, inklusive Erklärvideo, einfach und verständlich erklärt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!