Untermietvertrag: Wann müssen Vermieter die Untervermietung erlauben? Formen, Vertragsinhalt und Kündigung der Untermiete
Untermietvertrag - Was ist ein Untermietvertrag und wann müssen Sie als Vermieter Ihrem Mieter die Untervermietung gestatten? Die Unterviermietung von Wohnraum kommt besonders in Großstädten häufig vor. Hier lernen Sie, ob Sie bei einem längeren Auslandsaufenthalt Ihres Mieters eine Untermiete erlauben müssen und wie die rechtliche Lage bei der Vermietung über AirBnB ist. Zudem erfahren Sie mehr über den Inhalt des Untermietvertrags und wie man den Vertrag kündigt.
Untermietvertrag: Grundlagen Mietrecht und Untermiete
Am Anfang jedes Mietverhältnisses steht der Abschluss eines entsprechenden Mietvertrags. Ein Mietvertrag regelt die Vermietung eines Mietobjekts zwischen zwei Parteien: dem Vermieter und dem Mieter. Der Vermieter verpflichtet sich dem Mieter den Wohnraum gegen Zahlung eines entsprechenden Mietzinses zur Verfügung zu stellen. Der Mietvertrag begründet somit ein Dauerschuldverhältnis zwischen beiden Vertragsparteien.
Damit ein Mietvertrag rechtskräftig ist, müssen die Vertragsparteien sich über alle wesentlichen Bestandteile des Vertrags einigen. Hierzu gehören:
Bei einem Untermietvertrag vermietet nicht der Vermieter, sondern der Mieter einen Teil der Mietsache weiter. Dabei muss der Mieter den Vermieter in der Regel um seine Erlaubnis fragen. Zwischen dem Mieter und Untermieter kommt ein normales Mietverhältnis mit den üblichen Rechten und Pflichten zustande. Zwischen dem Vermieter und dem Untermieter entsteht hingegen kein vertragliches Verhältnis, selbst dann nicht, wenn der Untermieter die Miete direkt an den Vermieter zahlt.
Formen der Untermiete: Private und gewerbliche Untervermietung
Eine Untervermietung ist sowohl bei Wohnraum als auch bei Geschäftsräumen möglich. Die private Untervermietung kommt häufiger vor als die gewerbliche.
Formen der Untermiete:
private Untervermietung (Wohnraum)
gewerbliche Untervermietung (Geschäftsraum)
Bei der Wohnraumuntervermietung ist es möglich die gesamte Wohnung oder nur einen Teil unterzuvermieten. In Wohngemeinschaften werden beispielsweise nur einzelne Räume in den Untermietvertrag mit aufgenommen (Teilvermietung). Wohnräume können unter bestimmten Voraussetzungen auch zur gewerblichen Nutzung untervermietet werden, zum Beispiel an Touristen oder über AirBnb. Dazu später mehr.
Bei der gewerblichen Untervermietung werden häufig Gewerbehallen oder Lagerhallen weitervermietet.
Erlaubnisvorbehalt: Zustimmung und Verweigerungsrecht des Vermieters
Möchte einer Ihrer Mieter einen Untermieter aufnehmen, muss er Sie um Ihre Erlaubnis fragen. Die Zustimmung steht dem Mieter laut Gesetz meist zu, sofern er nachvollziehbare, persönliche oder wirtschaftliche Gründe für die Untervermietung nennen kann.
Ein berechtigtes Interesse des Mieters an einer Untervermietung wir angenommen bei:
gesunkenem Einkommen oder Verringerung des Raumbedarfs
Aufnahme von Angehörigen zur Pflege, Betreuung oder Erziehung
Trotz berechtigtem Interesse des Mieters können Sie in Ausnahmefällen die Erlaubnis zur Untervermietung verweigern. Dies ist der Fall, wenn die Überlassung der Wohnung an Dritte dem Vermieter nicht zugemutet werden kann.
Als Vermieter haben können Sie trotz berechtigtem Interesse verweigern wenn:
der Wohnraum übermäßig belegt werden würde
die gesamte Wohnung untervermietet werden soll
eine Nutzungsänderung durch den Untermieter vorliegt (z.B. Gewerbe)
der Untermieter den Hausfrieden mit anderen Hausbewohnern stört
der Untermieter ist mit dem Vermieter zerstritten
mit erhöhten Nebenkosten oder verstärkter Abnutzung der Mietsache zu rechnen ist
Mit Ihrer Erlaubnis können Sie als Vermieter die Hauptmiete erhöhen und einen Mietzuschlag fordern. Sollte ihr Mieter die Wohnung ohne Ihre Erlaubnis weiter untervermieten, steht es Ihnen zu den Mieter auf Unterlassung zu verklagen oder das Mietverhältnis fristlos zu kündigen.
Untervermietung an Touristen: Ferienwohnungen und AirBnB
Auch bei der zeitweisen Untervermietung an Touristen benötigt der Mieter die Zustimmung des Vermieters. Je nach Bundesland oder Stadt stellt eine Untervermietung eine Zweckentfremdung der Wohnung dar und ist generell verboten. Mietrechtlich gesehen handelt es sich bei der Vermietung an Touristen zudem um eine gewerbliche Untervermietung.
Inhalt des Untermietvertrags: Mietzins, Nebenkosten und Mietdauer
Wie auch beim Mietvertrag gibt es keine gesetzlichen Formvorschriften für einen Untermietvertrag. Es ist aber ratsam einen schriftlichen Untermietvertrag zu schließen. Ebenso wie beim Hauptmietvertrag ist der Untermietvertrag ein rechtswirksamer Vertrag, der mit beidseitigen Rechten und Pflichten verbunden ist.
Die folgenden Informationen sollte ein Untermietvertrag enthalten:
Stammdaten des Hauptmieters und Untermieters
Adresse der Mietwohnung
Beschreibung der Mietsache (welche Räume werden untervermietet?)
Dauer der Untervermietung
Höhe der Miete und Nebenkosten
Kopie der schriftlichen Erlaubnis des Vermieters
Anzahl und Art der überlassenen Schlüssel
vereinbarte Kündigungsfrist
Kopie der Hausordnung
Der Mieter ist gegenüber dem Untermieter zu den gleichen Pflichten verpflichtet, wie der Vermieter gegenüber dem Mieter. Befindet sich beispielsweise Schimmel in der Wohnung oder die Heizung defekt, kann der Untermieter die Miete kürzen.
Kündigung des Untermieters: Gesetzliche Kündigungsfrist
Ein Untermietvertrag kann befristet oder unbefristet geschlossen werden. Sofern keine Zeitmiete vereinbart wurde gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Problematisch wird es, wenn das Hauptmietverhältnis zwischen Vermieter und Mieter beendet wird, denn grundsätzlich besteht der Vertrag zwischen Mieter und Untermieter weiter. Muss der Untermieter frühzeitig ausziehen, ist der Mieter gegebenenfalls zu Schadensersatz an den Untermieter verpflichtet. Dieser Schadensersatz kann für Umzugskosten oder als Kostenausgleich bei Umzug in eine teurere Wohnung anfallen.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2021/07/altbau-wohnung-mehrfamilienhaus-immobilientyp-wohnungsarten-kaufen-mieten.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-07-27 09:15:152024-06-15 08:24:50Untermietvertrag: Wann müssen Vermieter die Untervermietung erlauben? Formen, Vertragsinhalt und Kündigung der Untermiete
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!