Unterlagen für die Baufinanzierung: Einkommensnachweise, Bonität, Objektunterlagen & Co.
Unterlagen Baufinanzierung - Eine Immobilie zu finanzieren ist kein leichtes Unterfangen. Wer ein Darlehen aufnehmen möchte, muss einige Unterlagen zur Verfügung stellen, um die Baufinanzierung zu beantragen. Ein vorheriger Vergleich von Baufinanzierungen ist oftmals lohnenswert. Um vorbereitet zu sein, haben wir Ihnen hier einen Überblick über die nötigen Unterlagen für eine Baufinanzierung zusammengestellt. Einkommensnachweis, Bonitätsunterlagen, Baupläne, Versicherungsunterlagen und Co. - in diesem Artikel erhalten Sie einen umfangreichen Überblick, welche Unterlagen die Bank zur Baufinanzierung benötigt und warum. Zurück zur Übersicht: Baufinanzierung.
Für eine Baufinanzierung sind verschiedene Unterlagen erforderlich. Dazu gehören Einkommensnachweise wie Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide und Rentenbescheide, die der Bank Auskunft über das Einkommen des Kreditnehmers geben.
Vermögensnachweise wie Kontoauszüge, Wertpapierdepots und Grundbucheinträge geben Auskunft über das vorhandene Vermögen und dessen Verfügbarkeit.
Bonitätsunterlagen wie Schufa-Auskünfte, Arbeitsverträge und Kreditanfragen helfen der Bank bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers.
Auch Unterlagen zum Bauvorhaben sind erforderlich, wie Baupläne und Baubeschreibungen, Grundstücksunterlagen, Kostenvoranschläge, Baugenehmigungen, Energieausweise und Baufortschrittsberichte. Alle Unterlagen sollten aktuell und vollständig sein, um die Chancen auf eine erfolgreiche Baufinanzierung zu erhöhen.
Schauen wir uns die einzelnen Unterlagen etwas genauer an.
Einkommensnachweise
Die Einkommensnachweise gehören zu den wichtigsten Unterlagen für eine Baufinanzierung. Sie geben Auskunft über das Einkommen des Kreditnehmers und bilden eine Grundlage für die Bonitätsprüfung. In der Regel werden die letzten drei Gehaltsabrechnungen eingereicht. Darüber hinaus können auch Nachweise über andere Einkünfte, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Unterhaltszahlungen, erforderlich sein. Die Einkommensnachweise müssen in der Regel aktuell und vollständig sein, damit eine korrekte Prüfung der Bonität des Kreditnehmers erfolgen kann.
Bei Selbstständigen werden oft zusätzliche Nachweise über das Einkommen verlangt, wie beispielsweise Gewinn- und Verlustrechnungen oder Steuerbescheide. Es kann auch sein, dass ein höheres Eigenkapital notwendig ist, um eine Finanzierung zu erhalten, da das Einkommen bei Selbstständigen oft schwankender ist als bei Angestellten.
Diese Unterlagen zählen zu den Einkommensnachweisen:
Gehaltsabrechnungen (meist die letzten 3 Monate)
Lohnsteuerbescheinigungen
Nachweise über Mieteinnahmen
Nachweise über sonstige Einkünfte wie beispielsweise Unterhaltszahlungen
Rentenbescheide
Nachweise über Einkommen aus Selbstständigkeit (z.B. Gewinn- und Verlustrechnungen, Steuerbescheide)
Vermögensnachweise
Die Vermögensnachweise sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Unterlagen, die für eine Baufinanzierung benötigt werden. Diese Nachweise geben Auskunft über das Vermögen des Kreditnehmers und bilden eine Grundlage für die Beurteilung der Bonität.
Die Vermögensnachweise geben der Bank ein umfassendes Bild über die finanzielle Situation des Kreditnehmers. Sie sind auch für die Bewertung des Eigenkapitals von großer Bedeutung, welches für eine Baufinanzierung eine wichtige Rolle spielt. Dabei gilt in der Regel: Je höher das Eigenkapital, desto geringer ist das Risiko für die Bank und desto höher sind die Chancen für eine Bewilligung der Baufinanzierung.
Im Rahmen der Vermögensnachweise können beispielsweise folgende Dokumente gefordert werden:
Kontoauszüge der letzten drei Monate für alle Konten des Kreditnehmers, einschließlich Girokonten, Sparkonten, Tagesgeldkonten, Depotkonten und sonstige Konten
Nachweise über Wertpapiere, Investmentfonds, Aktien oder Beteiligungen
Versicherungspolicen, wie Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen
Nachweise über Bausparverträge oder sonstige Vermögenswerte
Immobilienbesitznachweise, beispielsweise Eigentumsurkunden oder Grundbuchauszüge
Bonitätsunterlagen
Bonitätsunterlagen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Unterlagen, die für eine Baufinanzierung benötigt werden. Diese Dokumente geben der Bank Auskunft über die finanzielle Situation des Kreditnehmers und dienen dazu, die Kreditwürdigkeit zu prüfen.
Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist eine Auskunftei, die Informationen über die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen sammelt und bereitstellt. Eine positive Schufa-Auskunft kann die Chancen auf eine Baufinanzierung erhöhen.
Die Bank prüft in der Regel auch, ob der Kreditnehmer in der Vergangenheit andere Kredite beantragt hat. Dazu werden alle Kreditanfragen der letzten 12 Monate aufgeführt.
Zu den wichtigsten Bonitätsunterlagen gehören:
Schufa-Auskunft
Kreditanfragen
Arbeitsvertrag
Arbeitslosengeld- oder Sozialleistungsbescheide
Steuerbescheide
Rentenbescheide
Unterlagen zum Bauvorhaben
Für eine Baufinanzierung sind auch Unterlagen zum Bauvorhaben erforderlich. Diese Unterlagen dienen der Bank als Grundlage für die Bewertung des Bauvorhabens und geben Auskunft über die geplante Immobilie.
Baupläne und Baubeschreibung geben Auskunft über die Größe, die Art und die Ausstattung der Immobilie sowie über den Umfang des Bauvorhabens. Kostenvoranschläge für die Bauleistungen und die Ausstattung der Immobilie sind ebenfalls erforderlich, um die Gesamtkosten des Bauvorhabens zu ermitteln. Letztendlich gibt die Baugenehmigung der Bank Auskunft darüber, ob das Bauvorhaben den behördlichen Anforderungen entspricht.
Zu den wichtigsten Unterlagen zum Bauvorhaben gehören:
Baupläne und Baubeschreibung
Kostenvoranschläge
Baugenehmigung
Energieausweis
Baufortschrittsberichte
Grundstücksunterlagen
Zu den Grundstücksunterlagen gehören der Grundbuchauszug, der Lageplan sowie das Flurkataster, um Informationen über das Grundstück und dessen Lage zu erhalten. Schauen wir uns diese etwas genauer an.
Objektunterlagen
Zu den Objektunterlagen gehören Unterlagen, die sich auf die zu finanzierende Immobilie beziehen. Diese Unterlagen sind wichtig, um der Bank Informationen über das zu finanzierende Objekt zur Verfügung zu stellen.
Die Teilungserklärung ist beim Kauf oder Bau von Eigentumswohnungen erforderlich. Sie gibt Auskunft über die Aufteilung der Eigentumsanteile und der gemeinschaftlichen Flächen. Bei Eigentumswohnungen sind auch die Protokolle der Eigentümerversammlungen wichtig, um Informationen über anstehende Reparaturen und Modernisierungsmaßnahmen zu erhalten.
Versicherungsunterlagen
Versicherungsunterlagen sind bei einer Baufinanzierung ebenfalls relevant, da sie Auskunft über vorhandene Versicherungen geben können, die das Finanzierungsobjekt betreffen.
Die Versicherungsunterlagen geben Auskunft darüber, ob eine ausreichende Absicherung des Finanzierungsobjekts und des Kreditnehmers vorhanden ist. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil bei der Prüfung einer Baufinanzierung und sollten bei der Beantragung der Finanzierung vorgelegt werden.
Dazu gehören beispielsweise:
Gebäudeversicherung
Hausratsversicherung
Risikolebensversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Risikolebensversicherung kann sinnvoll sein, um die Hinterbliebenen abzusichern, falls der Kreditnehmer während der Laufzeit der Baufinanzierung verstirbt. Die Versicherungssumme sollte in der Regel mindestens so hoch sein wie die Restschuld des Kredits.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, um das Einkommen des Kreditnehmers abzusichern, falls dieser aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft berufsunfähig wird. Auch hier sind die Versicherungssumme und der Versicherungsschutz wichtige Informationen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.