Sie wollen mit Immobilien Geld verdienen? Lernen Sie in nur wenigen Minuten die Basisbegriffe kennen und verstehen Sie, worauf es bei Immobilien als Kapitalanlage wirklich ankommt. Heute klären wir den Begriff: rollierendes Eigenkapital und wie Sie ihn berechnen können.
Rollierendes Eigenkapital, einfach erklärt
Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Immobilie kaufen, aber haben nicht genug Geld, um sie komplett zu bezahlen. Also leihen Sie sich einen Teil des Geldes von der Bank, und den Rest zahlen Sie selbst – das ist Ihr Eigenkapital. Nun gibt es eine Methode namens “rollierendes Eigenkapital”.
Das bedeutet, dass Sie versuchen, Ihr eigenes Geld so schnell wie möglich zurückzubekommen, nachdem Sie es in die Immobilie gesteckt haben.
Sie zahlen jeden Monat einen kleinen Teil des geliehenen Geldes an die Bank zurück – das nennt man Tilgung. Wenn Sie genug getilgt haben, entspricht der Wert Ihres zurückgezahlten Eigenkapitals dem, was Sie ursprünglich investiert haben. Das Geld ist dann wieder “verfügbar” und Sie können es für die nächste Immobilie verwenden.
Meint also, eine Vorgehensweise wie Sie Ihr eingesetztes Eigenkapital, so schnell wie möglich, wieder aus einem Immobilien-Investment heraus bekommen. Sobald Ihr Eigenkapitalanteil durch monatliche Tilgung erreicht ist, bekommen Sie Ihr eingesetztes Eigenkapital zurück.
Das Wichtigste im Überblick
In Eile? Der Begriff rollierendes Eigenkapital im Überblick:
wieder verwertbares Eigenkapital
Methode von Immobilienbesitzern
eingesetztes Eigenkapital wieder bekommen
Eigenkapitalanteil durch monatliche Tilgung erreicht –> eingesetztes Eigenkapital zurück
Andere Leser interessierten in dem Zusammenhang die Definitionen von Hebeleffekt, Eigenkapital und Vollfinanzierung. Jetzt nachschlagen! Alles Wichtige, dass Sie zu den Themen Finanzierung, Reinvestieren und Immobilien-Investment wissen sollten, gibt es in unserem Finanzierung Ratgeber.
Wann erhalten Sie Ihr eingesetztes Eigenkapital zurück?
Um den Zeitraum zu berechnen, bis Sie Ihr eingesetztes Eigenkapital bei einer Finanzierung mit 20 % Eigenkapital und einem Kaufpreis von 300.000 € zurückbekommen, benötigen Sie zusätzlich die Informationen über die Konditionen des Darlehens (Zinssatz und Tilgungsrate).
Wir benötigen die Kennzahlen:
Finanzierungsart (Annuitätendarlehen)
Eigenkapitalquote (20 %)
Kaufpreis (300.000 €)
Zinssatz (2 %)
Tilgungsrate (2 %)
Hier ist eine einfache Formel, um den Zeitraum zu berechnen:
Zeitraum in Jahren = Eigenkapitalanteil : Jährliche Tilgung
Angenommen, Sie haben 20 % Eigenkapital eingebracht, was in diesem Fall 60.000 € (20 % von 300.000 €) entspricht. Wenn Sie beispielsweise eine jährliche Tilgungsrate von 2 % haben, wäre die Berechnung wie folgt:
Zeitraum in Jahren = 60.0000 : 0,02 x 300.000 = 60.000 : 6.000 = 10 Jahre
In diesem Beispiel würde es also etwa 10 Jahre dauern, bis Sie Ihr eingesetztes Eigenkapital von 60.000 € durch die Tilgung des Darlehens zurückbekommen.
Über 1.000 Fachbegriffe von unseren Experten erklärt! Komprimiert, einfach & verständlich. Entdecken Sie hier mehr Wissen für Investoren und Investorinnen:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!