Euribor: Was ist das? Zinssatz, Berechnung und Darlehen erklärt – für Kapitalanleger
Euribor - Der Euribor ist ein wichtiger Zinssatz für viele Kreditnehmer in Europa. Er bildet die Grundlage zahlreicher Zinsprodukte, Darlehen und Wertpapiere. Aber was ist der Euribor eigentlich und wie wird er berechnet? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Euribor wissen müssen, von der Berechnung des Zinssatzes bis zu den Panel Banken. Außerdem: Die Vorteile und Nachteile eines Euribor-Darlehens erklärt.
Euro Interbank Offered Rate (Euribor) einfach erklärt
Der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) ist der Referenzzinssatz für Euro-Interbankenkredite. Er wird täglich von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht und gibt an, zu welchem Zinssatz sich Europäische Banken gegenseitig Geld leihen. Auf seiner Grundlage basiert eine Vielzahl an Finanzprodukten, wie beispielsweise festverzinsliche Wertpapiere, Hypotheken und Zinsderivate. Der Euribor wird für verschiedene Laufzeiten berechnet, wobei der am häufigsten verwendete Euribor für eine Laufzeit von einem Monat ist.
Euribor: Das Wichtigste auf einen Blick
Bevor wir uns den Euribor im Detail anschauen, hier das Wichtigste zusammengefasst:
Referenzzinssatz für Euro-Interbankenkredite
Grundlage zahlreicher Finanzprodukte
Ermittlung anhand der Meldungen der Panel Banken
Berechnung durch die Europäische Zentralbank
Wie wird der Euribor ermittelt?
Ermittelt wird der Euribor anhand eines Ausschusses europäischer Banken - den so genannten Panel-Banken. Diese Banken melden täglich die Kosten ihrer Interbankenkredite zu verschiedenen Laufzeiten an die EZB. Sind alle Daten bei der EZB eingetroffen, wird der Euribor anhand des Durchschnitts aller Meldungen abzüglich eines Sicherheitsaufschlags ermittelt. Der Sicherheitsaufschlag dient dazu, die Stabilität des Euribor zu gewährleisten und eventuelle Verzerrungen in den Meldungen der Panelbanken auszugleichen.
So wir der Euribor ermittelt:
Panel-Banken melden Kosten der Interbankenkredite
EZB ermittelt Durchschnitt
Sicherheitsaufschlag wird dazu gerechnet
Die genaue Höhe der Euribor-Zinssätze werden in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dabei gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die den Euribor ebenfalls beeinflussen. Welche dazu gehören, schauen wir uns nun genauer an.
Ein wichtiger Faktor ist die Geldmarktliquidität, also die Menge an Geld, die im Finanzsystem zur Verfügung steht. Je mehr Geld im Finanzsystem verfügbar ist, desto niedriger ist in der Regel der Euribor, da sich Banken in diesem Fall gegenseitig zu günstigeren Konditionen Geld leihen können.
Ein weiterer Faktor ist die Inflation. Eine höhere Inflation kann dazu führen, dass die Zentralbank den Leitzins erhöht, um die Inflation zu bekämpfen. Dies kann wiederum dazu führen, dass sich die Banken gegenseitig zu höheren Zinsen Geld leihen, was sich auf den Euribor auswirken kann.
Auch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzmarktlage können Einfluss auf die Höhe des Euribor haben. Wenn beispielsweise die wirtschaftliche Lage schwächer ist, kann dies dazu führen, dass sich Banken unsicherer fühlen und daher nur bereit sind, sich gegenseitig zu höheren Zinsen Geld zu leihen.
Diese Faktoren beeinflussen die Höhe des Euribors:
Angebot und Nachfrage
Geldmarktliquidität
Inflationsrate
wirtschaftliche Entwicklung
Kreditwürdigkeit
Vertrauten der Banken
Vertrauen der Verbraucher
Der Euribor dient also als wichtiger Basiszinssatz für viele Zinsprodukte, Wertpapiere und langfristigen Anleihen. Doch auch für private Anleger spielt der Euribor eine wichtige Rolle.
Der Euribor wirkt sich auch auf die Zinssätze von Immobilienfinanzierungen aus.
Möchten Sie zum Beispiel Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Rahmen eines Immobilien Teilverkaufs veräußern, berechnen manche Teilverkauf Anbieter die Höhe des Nutzungsentgelts ebenfalls auf Basis des Euribor-Zinssatzes. Der Euribor wird auch dann interessant, wenn Sie eine Immobilie bauen, kaufen oder sanieren möchten und dafür ein Immobiliendarlehen benötigen. Entscheiden Sie sich für ein Darlehen, dessen Verzinsung vom Euribor-Zinssatz abhängt, wird dann von einem Euribor-Darlehen gesprochen.
Euribor-Darlehen bei der Baufinanzierung
Was versteht man unter Euribor-Darlehen? Euribor-Darlehen sind Darlehen, deren Zinssätze an den Euribor gekoppelt sind. Das heißt, dass der Zinssatz für das Darlehen periodisch an den aktuellen Euribor angepasst wird. In der Regel wird der Euribor für eine bestimmte Laufzeit, zum Beispiel für einen Monat oder ein Jahr, als Basiszinssatz verwendet.
Flexibler Zinssatz als Vorteil
Euribor-Darlehen werden oft von Banken angeboten und dienen als Alternative zu festverzinslichen Darlehen, bei denen der Zinssatz für die gesamte Laufzeit des Darlehens festgelegt wird. Der Vorteil von Euribor-Darlehen ist, dass der Zinssatz flexibel an die aktuelle Zinsentwicklung angepasst werden kann. Somit kann ein Euribor-Darlehen für den Darlehensnehmer günstiger sein, als ein festverzinsliches Darlehen.
Die größten Vorteile auf einen Blick:
flexibler Zinssatz
günstiger als ein festverzinsliches Darlehen
Allerdings birgt ein Euribor-Darlehen auch das Risiko, dass der Euribor steigt, was einen teureren Darlehenszinssatz mit sich bringt. Es ist daher wichtig, dass Darlehensnehmer sorgfältig abwägen, ob ein Euribor-Darlehen für sie geeignet ist und sich über die Risiken im Klaren sind.
Doch wie erfolgt die Berechnung des Zinses?
Zinssatz Berechnung: ACT/360 Methode
Die Berechnung des Zinssatzes richtet sich nach dem ACT/360 Verfahren. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Berechnung von Zinsen, bei der davon ausgegangen wird, dass ein Jahr 360 Tage hat und jeder Monat 30 Tage. Die Berechnung des Zinses erfolgt demnach auf der Basis von 360 Tagen pro Jahr.
Bei der Berechnung des Euribor Zinses auf Grundlage der Methode ACT/360 wird der Zinssatz, der für einen bestimmten Zeitraum gilt, prozentual auf das ausgeliehene Kapital angewendet. Der berechnete Zinsbetrag wird dann entsprechend der Anzahl der Tage, die das Kapital tatsächlich ausgeliehen war, auf den Zeitraum umgerechnet.
Panel Banken: Deutsche Bank, Commerzbank & Co.
Wie bereits erwähnt, liegen der Berechnung des Euribors die täglich gesammelten Meldungen der so genannten Panel Banken zu Grunde. Diese werden aufgrund ihrer Bedeutung für den Interbankenkreditmarkt in der Eurozone ausgewählt und sollen ein repräsentatives Bild der Zinsstruktur auf dem Interbankenmarkt vermitteln. Welche Bank letztendendes zu den Euribor Panel Banken gehört, wird vom Bankenverband EBF entschieden. Auch deutsche Banken gehören dazu.
Hier ein Überblick:
Landesbank Berlin
Landesbank Baden-Württemberg Girozentrale
Landesbank Hessen Thüringen Girozentrale
Bayerische Landesbank Girozentrale
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Deutsche Bank
Commerzbank
DZ-Bank
Fazit: Euribor auch für Kapitalanleger wichtig
Der Euribor spielt sowohl für die europäischen Banken selbst, als auch für private Bankkunden und Kapitalanleger eine wichtige Rolle, da sich die Zinsberechnung vieler Finanzprodukte nach ihm richtet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Euribor nicht den tatsächlichen Zinssatz widerspiegelt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen, sondern lediglich einen Durchschnittswert darstellt. Die tatsächlichen Konditionen für Interbankenkredite können von Bank zu Bank variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bonität der Bank, der Marktliquidität und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/12/bank-aktien-aktiendarlehen-finanzieren-bauen-haus-immobilie.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2023-01-03 10:30:492023-01-17 13:32:09Euribor: Was ist das? Zinssatz, Berechnung und Darlehen erklärt – für Kapitalanleger
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.