Entlastungspaket: Bundestag beschließt neue Gesetze – Wohngeld-Plus & CO2-Kostenaufteilung
Wohngeldreform und Aufteilung der CO2-Kosten - Immer mehr Menschen in Deutschland können sich ihre Miete nicht mehr leisten. Durch die gestiegenen Energiepreise und die CO2-Steuer wird Wohnen in Deutschland zu einem Luxus. Um die Menschen zu entlasten hat die Regierung nun eine Lösung für die steigenden Preise gefunden. Mit dem neuen CO2- Kostenaufteilungs- und dem Wohngeld-Plus-Gesetz sollen Mieter und Eigentümer künftig unterstützt werden. Was die Inhalte der neuen Gesetze sind und welche Rahmendaten bei der Gesetzeseinführung eine Rolle spielen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Zurück zur Übersicht: Nachrichten.
Neue Gesetze: Unterstützung bei Wohn- & Co2-Kosten
Voranschreitende Inflation, steigende Mieten und Energiepreise - viele Menschen können ihre Wohnkosten kaum noch stemmen. Auf Grund der aktuellen Wirtschaftslage hat der deutsche Bundestag am 10. November 2022 zwei neue Gesetze verabschiedet. Um die Bürger zu entlasten, wurden das Wohngeld-Plus-Gesetz, sowie das CO2-Kostenaufteilungsgesetz eingeführt.
Über die neuen Gesetze entscheidet am 25. November 2022 der Bundesrat. Letztendlich in Kraft treten, werden das Wohngeld-Plus und die CO2-Kostenaufteilung am 01. Januar 2023.
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz sieht die neuen Gesetze als Entlastung, die den Menschen Sicherheit geben soll.
Hier nochmal die Neuerungen, Daten und Fakten in Kürze:
Vom neuen Wohngeld-Plus-Gesetz profitieren, sollen Menschen mit geringem Einkommen, Rentner und Alleinerziehende. Das besondere am neuen Wohngeld-Plus-Gesetz ist, dass es unabhängig davon, ob jemand zur Miete wohnt oder Eigentümer ist, gleichermaßen ausgezahlt wird.
Um das Wohngeld-Plus den Menschen möglichst einfach zugänglich zu machen, sind Erleichterungen des Antragsverfahrens auf kommunaler Ebene vorgesehen.
Wohngeld-Plus im Überblick:
für Wohngeld-Plus stehen 2023 5 Mrd. € zur Verfügung
Versorgung von 2 Mio. Haushalten mit insgesamt 4,5 Mio. Menschen
vorgesehen für Leute mit geringem Einkommen, Rentner & Alleinerziehende
Wohngeld wird von 180€ auf 370€ steigen
enthält allgemeine Leistungsverbesserung, dauerhafte Heizkosten- und Klimakomponente
Kommen wir zu der CO2-Kostenaufteilung.
CO2-Kostenaufteilungsgesetz
Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz soll alle Mieter in Deutschland entlasten. Das neue Modell sorgt dafür, dass Mieter die CO2-Kosten nicht mehr alleine stemmen müssen, sondern diese unter Mieter und Vermieter aufgeteilt werden.
CO2-Kostenaufteilung im Überblick:
Mieter und Vermieter müssen sich CO2-Abgabe nun aufteilen
soll gestiegene CO2-Abgabe von 30€/Tonne ausgleichen
Stufenmodell bei Wohngebäuden bringt fairen Ausgleich bei CO2-Kosten
Stufenmodell für Nichtwohngebäude muss noch entwickelt werden
sorgt für Mieterentlastung und klimafreundliches Handeln
findet im Rahmen der Heizkostenabrechnung Anwendung
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!