Niedrigzinsphase bald vorbei? +5,2%, … Inflationsrate 2021 / 2022 in Deutschland und Vergleich weltweit
Inflationsrate: Sind Niedrigzinsen bald vorbei? – Die Inflation ist so hoch, wie zuletzt in den 80er-Jahren. Ganze 5,2% im November 2021. Insbesondere in Bezug auf die eigene Altersvorsorge ist Inflation die große Gefahr für Sparvermögen, aber auch für die Rente. Hier finden Sie die aktuelle Entwicklung der Inflationsrate, mit Vergleich zu den wichtigsten Nationen (USA, Frankreich, China und Japan). Die Inflation zieht in vielen Ländern Europas an, nicht nur in Deutschland, wie Sie gleich noch sehen werden. Trotzdem will die Europäische Zentralbank an der lockeren Geldpolitik festhalten – doch, wie lang noch? Derzeit gibt es Immobilienkredite quasi zu “Nulltarif”, dank der geringen Zinsen. Doch, hört die Niedrigzinsphase bald auf?
Wenn Ihnen heute eine Rente von 2.393,30 Euro zugesichert wird, haben Sie in 30 Jahren, mit 2% Inflation, real nur 1.180,08 Euro (!!). Das ist ein “Verlust” von – 1.213,22 Euro. Was das heißt, lernen Sie gleich in der Inflationstabelle.
Hier sehen Sie die aktuelle Inflationsrate in Deutschland von November 2020 bis November 2021 (Steigerung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahresmonat). Zum Vergleich, in den USA liegt die Inflation aktuell bei 4,3%, damit -0,9% weniger Preissteigerung, im Vergleich zu Deutschland. Kurz vorm Jahreswechsel 2022, stehen wir also auch kurz vor der 6%-Marke. Die neue Bundesregierung wird bald handeln müssen.
“Der Verbraucherpreisindex misst monatlich die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte in Deutschland für Konsumzwecke kaufen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat bzw. zum Vorjahr wird als Teuerungsrate oder als Inflationsrate bezeichnet.”
Was heißt Inflation (Preissteigerung)? Inflationstabelle
Im Artikel Inflation haben Sie schon viel gelernt. Doch manchmal, sagt eine Tabelle mehr, als 1.000 Worte.
Beispiel Rente: Die durchschnittliche, jährliche Inflation bemessen wir mit 2%. Das ist auch das erklärte Ziel vieler Notenbanken, ebenfalls der EZB (Europäische Zentral Bank). Wir gehen mit 2% also vom Standardwert der Inflation aus. Wenn Sie heute von 2393,30 Euro Brutto-Rente ausgehen, haben Sie nach 35 Jahren eine reale Kaufkraft von 1180,08 Euro.
Rente (brutto): 2.393,30 Euro
Reale Kaufkraft (35 Jahre): 1.180,08 Euro
Kaufkraftverlust (real): – 1.213,22 Euro
Ein Kaufkraftverlust von 50,7%.
Jahr
Kaufkraft
Inflation
2021
2393,30
2%
2022
2345,43
2%
2023
2298,53
2%
2024
2252,55
2%
2025
2207,50
2%
2026
2163,35
2%
2027
2120,09
2%
2028
2077,68
2%
2029
2036,13
2%
2030
1995,41
2%
2031
1955,50
2%
…
…
…
2045
1473,75
2%
2046
1444,27
2%
2047
1415,39
2%
2048
1387,08
2%
2049
1359,34
2%
2050
1332,15
2%
2051
1305,51
2%
2052
1279,40
2%
2053
1253,81
2%
2054
1228,73
2%
2055
1204,16
2%
2056
1180,08
2%
So gravierend wirkt sich Inflation auf Geldwert aus.
Inflationsschutz = Reale Werte (Immobilie)
Was hilft? Reale Werte, wie Immobilien. Sie unterliegen nicht der Inflationswirkung. Im Gegenteil, Ihre Mieteinnahmen steigen mit der Inflation. Ihre Miete steigt mit Inflation in 30 Jahren von (beispielhaft) ~ 1.000 Euro auf ~ 2.000 Euro. Auch der Wert Ihrer Immobilie bietet Inflationsschutz. Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung heute für (beispielhaft) ~ 200.000 verkaufen können, bekommen Sie in 30 Jahren ~ 400.000 Euro.
Ein weniger dramatisches Bild zeichnet sich in den anderen Nationen ab.
Inflation in USA: 4,3% (-0,9%)
Vor China sind die Vereinigten Staaten, nach wie vor, die Wirtschaftsnation. Ein erster Blick geht deshalb über den Ozean, in das Land “der unbegrenzten Möglichkeiten”. Hier sehen Sie die USA: Inflationsrate von 1980 bis 2020 und Prognosen bis 2026 (gegenüber dem Vorjahr).
Inflation in Frankreich: 4,2% (-1,0%)
Wie sieht es in unserem Nachbarland auch, Frankreich? Hier sehen Sie die Inflationsrate von 1980 bis 2020 und Prognosen bis 2026(gegenüber dem Vorjahr).
Inflation in China: 1,8% (-3,4%)
China: Inflationsrate von 1981 bis 2020 und Prognosen bis 2026(gegenüber dem Vorjahr)
Inflation in Japan: 0,4% (-4,8%)
Japan: Inflationsrate von 1980 bis 2020 und Prognosen bis 2026(gegenüber dem Vorjahr)
Eurozone: Inflationsraten in den Mitgliedstaaten im Oktober 2021(gegenüber dem Vorjahresmonat). Spitzenreiter sind derzeit:
Litauen mit 8,2%
Estland mit 6,8%
Lettland mit 6%
Deutschland folgt im Monat Oktober mit 4,6% (jetzt 5,2%). Damit liegt Deutschland leicht über den europäischen Durchschnitt von 4,1%.
International
Die 20 Länder mit der höchsten Inflationsrate im Jahr 2021(gegenüber dem Vorjahr). Außer Konkurrenz liegt derzeit Venezuela mit 2.700% Inflation. Der Großteil der Länder ist für die Weltwirtschaft unmittelbar “wichtig”. Auffällig ist aber die Türkei, sie liegt aktuell bei 16,98% Inflation.
Wie ist die Veränderung der Inflationsraten? Die 20 Länder mit der niedrigsten Inflationsrate im Jahr 2021 (gegenüber dem Vorjahr).
Prognose 2026: Inflationsrate weltweit
Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2020 und Prognosen bis 2026 (gegenüber dem Vorjahr).
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2021/09/eigenkapital-finanzierung-bank-tabelle-liste-tilgung-gebundenes-kapital-tipp-trick-investoren-zange-bargeld-taschenrechner.jpg8001200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/immobilien-erfahrung-logo-11-experten-blog-2024-kaufen-vermieten-modernisieren-verkaufen-tipps-nachrichten-online-modern.svgI_kinski2021-12-01 11:19:432022-05-22 15:07:54Niedrigzinsphase bald vorbei? +5,2%, … Inflationsrate 2021 / 2022 in Deutschland und Vergleich weltweit
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.