Eigenheimförderung: Thüringer Grunderwerbsteuer sinkt 2024 von 6,5% auf 5%
In Thüringen sorgt derzeit eine politische Diskussion für Aufsehen, da die Grunderwerbsteuer auf dem Prüfstand steht. Diese Steuersenkung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Kaufnebenkosten für Immobilienkäufer haben. Um die Bedeutung dieser Debatte zu verdeutlichen, werden wir in den folgenden Tabellen zwei Rechenbeispiele betrachten. Hier die Fakten zur Grunderwerbssteuersenkung in Thüringen.
Haushaltsentwurf für 2024 sieht Senkung der GewSt. vor
Wie der MDR heute Morgen berichtet: In Thüringen herrscht derzeit politische Aufregung, da verschiedene kontroverse Themen den Landtag beschäftigen. Dazu gehören der Haushaltsentwurf für 2024, der Streit um die Einstellungspraxis von Staatssekretärinnen und Staatssekretären sowie die mögliche Absenkung der Grunderwerbsteuer.
Die CDU, die größte Oppositionspartei in Thüringen, hat einen Gesetzentwurf zur Senkung der Grunderwerbsteuer auf fünf Prozent vorgelegt. Die FDP und die AfD signalisieren Zustimmung zu diesem Vorschlag, während die rot-rot-grüne Regierungskoalition, die keine Mehrheit im Parlament hat, dagegen ist.
News: Jetzt im Podcast anhören
Kennen Sie schon unseren Immobilien Podcast? Alles Wichtige, kompakt, kostenlos und informativ:
"Senkung der Grunderwerbsteuer spart Familien bis zu 10.000 Euro" - CDU
Die CDU argumentiert, dass die Senkung der Grunderwerbsteuer Familien bis zu 10.000 Euro einsparen könnte und dass dies in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen ein wichtiges Signal wäre. Die Landesregierung hingegen warnt vor fehlenden Einnahmen für das Land in Höhe von bis zu 60 Millionen Euro pro Jahr.
Die IHK Erfurt unterstützt die Pläne zur Senkung der Grunderwerbsteuer und argumentiert, dass dies den Standortvorteil Thüringens stärken und der regionalen Wirtschaft helfen würde.
Die SPD kritisiert nicht nur die finanziellen Auswirkungen, sondern auch die potenzielle Aufwertung der AfD im Landtag durch die Zustimmung zur Senkung der Steuer. Die FDP hingegen betont die Rolle der Opposition bei der Verfolgung eigener politischer Ziele.
Die Debatte über die Senkung der Grunderwerbsteuer wird am Donnerstag im Thüringer Landtag abgestimmt. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie stark Familien tatsächlich von dieser Steuersenkung profitieren würden und welche Auswirkungen sie auf die Bauwirtschaft und die soziale Wohnungspolitik haben könnte.
Die Senkung der Grunderwerbsteuer hat direkte Auswirkungen auf die Kaufnebenkosten beim Erwerb einer Immobilie. Um diese Auswirkungen zu verdeutlichen, werden zwei Rechenbeispiele betrachtet, jeweils mit einem Kaufpreis von 100.000 Euro, 1,5 Prozent Notarkosten, 1,5 Prozent Grundbuchkosten und zwei verschiedene Grunderwerbsteuersätze (6,5 Prozent und 5 Prozent). Das Ergebnis zeigt, wie viel Euro beim Kauf gespart werden können:
Rechenbeispiel 1 (mit 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer)
Position
Betrag in Euro
Kaufpreis
100.000
Notarkosten (1,5%)
1.500
Grundbuchkosten (1,5%)
1.500
Grunderwerbsteuer (6,5%)
6.500
Gesamtkosten
109.500
Rechenbeispiel 2 (mit 5 Prozent Grunderwerbsteuer)
Position
Betrag in Euro
Kaufpreis
100.000
Notarkosten (1,5%)
1.500
Grundbuchkosten (1,5%)
1.500
Grunderwerbsteuer (5%)
5.000
Gesamtkosten
108.000
Deshalb ergibt sich eine
Ersparnis von 1.500 Euro beim Kauf, wenn der Grunderwerbsteuersatz von 6,5 Prozent auf 5 Prozent gesenkt wird.
Senkung ab 2024
Die beiden Rechenbeispiele verdeutlichen die finanziellen Auswirkungen der Senkung der Grunderwerbsteuer in Thüringen. Die Reduzierung der Steuer von 6,5 Prozent auf 5 Prozent würde zu einer Ersparnis von 1.500 Euro beim Kauf einer Immobilie im Wert von 100.000 Euro führen. Diese Ersparnis kann einen signifikanten Unterschied für Immobilienkäufer darstellen und den Erwerb von Eigenheimen erleichtern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Ersparnis von verschiedenen Faktoren abhängt und Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die regionale Wirtschaft haben kann. Diese Debatte bleibt somit von großer Bedeutung für die Bürger und die Wirtschaft in Thüringen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.