Bundesförderungen für energieeffiziente Gebäude: Neuerungen und Beschlüsse – Was Sie als Antragsteller wissen müssen
Bundesförderungen für energieeffiziente Gebäude (BEG) - Anlässlich der aktuellen Situation hat die Bundesregierung beschlossen, die Fördermöglichkeiten der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) neu zu ordnen. Noch in dieser Woche treten die Neuerungen in Kraft. Um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen, hat die Regierung deutliche Kürzungen und Anpassungen vorgenommen, wobei der Schwerpunkt nicht auf der Förderung von Neubauten, sondern auf Sanierungsmaßnahmen fällt. In diesem Beitrag haben wir für Sie zusammengefasst, welche Änderungen auf Sie als Eigentümer zukommen und mit welchen Sanktionen Sie rechnen müssen. Lesen Sie hier alles, was Sie zum Thema Neuerungen der BEG wissen müssen.
Einstellung von Programmvarianten und Anpassung der Produkte in der Neubau- und Sanierungsförderung.
Anlässlich des Klimaschutzprogramms, dessen Ziele 2030 erreicht werden sollen, soll die Gebäudeförderung attraktiver gestaltet werden. Zum momentanen Zeitpunkt sind Investitionen in Energieeffizienz so einfach wie noch nie zuvor. Zu Beginn startete die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) mit einem einfachen Antrag. Die BEG fördert sowohl Maßnahmen für mehr Energieeffizienz, als auch erneuerbare Energien. Nach einem kurzzeitigen Aussetzungen der Förderung im Frühjahr 2022, wurde diese mit einer starken Kürzung für Neubauten wieder eingeführt. Grund dafür waren die ausgeschöpften finanziellen Mittel.
Die Gebäudeförderung soll attraktiver gestaltet werden, wobei Maßnahmen für mehr Energieeffizienz als auch erneuerbare Energien gefördert werden.
Auch dieses Mal gibt es aus diesem Grund deutliche Kürzungen und Anpassungen, wobei nun der Schwerpunkt auf Sanierungsmaßnahmen fällt. Die Neuerungen treten schon zum 28.07.2022 in Kraft, wobei es im Herbst, bzw. Anfang nächsten Jahres zu weiteren Änderungen der BEG kommen soll.
Generell lässt sich sagen, dass für die neuen Förderregelungen Programmvarianten eingestellt werden und Produkte in Neubau und Sanierungsförderungen angepasst werden. Unsere Steuermittel sollen also gezielt dort eingesetzt werden, wo sich die Regierung am meisten vom Klimaschutzeffekt verspricht. Somit werden Sanierungen höher gefördert, und die Förderungen für Neubauten deutlich zurück gestellt.
Auch wenn dies zunächst nach harten Maßnahmen klingt, ist dabei der große Vorteil, dass Sie bei einer Sanierung veralteter Anlagen langfristig gesehen enorm viel Geld sparen können.
Was ist bei den Neuerungen generell zu beachten?
Neuerungen treten ab 28.07.2022 in Kraft
deutliche Kürzungen und Anpassungen der Fördermittel
Schwerpunkt der Förderungen liegt auf Sanierung
Förderungen für Neubau treten zurück
Einige Programmvarianten werden eingestellt
Schauen wir uns nun die einzelnen Neuerungen und Maßnahmen noch genauer an.
Die Neuerungen der BEG beziehen sich schwerpunktmäßig auf Sanierungen von veralteten Anlagen. Förderungen für Neubauten schneiden dabei deutlich schlechter ab. Im Folgenden haben wir alle Neuerungen der ab dem 28.07.2022 geltenden Beschlüsse zur Förderung energieeffizienter Gebäude im Überblick. Hier eine kurze Übersicht, welche Neurungen auf Sie als Eigentümer und Antragsteller auf Sie zukommen.
Die Neuerungen zusammengefasst:
Geringe Förderungen für Neubau
Verringerte Fördersätze und Maximalbeträge von Krediten
Schließung des KfW Zuschussportal
Einzelmaßnahmen nicht mehr Förderfähig
Keine Förderung fossiler Heizungsanlagen mehr
Einführung des Heizungs-tausch-Bonus
Beginnen wir mit dem Neubau, für den nur noch eine geringe Förderung vorgesehen ist.
Sehr geringe Förderungen für Neubauten
Die neuen Beschlüsse der Förderung schließt Neubauten fast komplett aus. Zudem wird der Fördersatz für Effizienzhäuser mit Nachhaltigkeitsklasse 40 und aufwärts von 12,5% auf 5% gekürzt.
Kürzung des Fördersatzes für Neubauten auf 5%
Kreditbeträge und Fördersätze werden verringert
Sowohl die Maximalbeträge von Krediten, als auch die Fördersätze verringern sich, um allen Antragstellern den Zugang zu Förderungen zu ermöglichen, da die finanziellen Mittel weitgehend ausgeschöpft sind. Dennoch bleiben die Fördersätze auf hohem Niveau.
Bei Einzelmaßnahmen, wie bei Dämmmaßnahmen liegen diese bei bis zu 20% und bei Wärmepumpen bis zu 40%. Die Maximalbeträge von Krediten verringern sich für Wohngebäude von 150.000€ auf 120.000€.
Fördersätze und Kreditbeträge verringern sich
Fördersätze bei Dämmmaßnahmen: bis zu 20%
Fördersätze bei Wärmepumpen: bis zu 40%
Maximalbeträge von Krediten: 120.000€ bei Wohngebäuden
Schließung des KfW Zuschussportal
Durch das Steichen der Zuschüsse und die Fokussierung auf Kredite für Sanierungen, können die Refinanzierungsvorteile der KfW genutzt und somit Steuermittel gespart werden. Durch diese dabei entstehenden finanziellen Spielräume können die Fördersätze relativ hoch gehalten und dabei besser gesteuert und koordiniert werden.
Da die Förderung als Investitionszuschuss komplett gestrichen wird, erhalten Baudenkmäler nur noch 5% Sanierungsförderung und für alle weiteren Effizienzhausstufen werden die Fördersätze um 25 Prozentpunkte gekürzt. Auch für Energieeffizienzhäsuser wird die Sanierungsförderung komplett abgeschafft.
Streichen der Zuschüsse und Fokussierung auf Kredite für Sanierungen
Schließen des KfW Zuschussportals
Baudenkmäler erhalten nur noch 5% Sanierungsförderung
für alle weiteren Effizienzhausstufen Kürzung der Fördersätze um 25 Prozentpunkte
für Energieeffizienzhäsuser wird Sanierungsförderung komplett abgeschafft
Einzelmaßnahmen nicht mehr Förderfähig
Kreditförderungen für Einzelmaßnahmen haben bei der KfW eine zu geringe Inanspruchnahme. Da diese Maßnahmen einen zu hohen administrativen Aufwand für zu wenig Nutzer bilden, wurde die Kreditvariante bei der KfW für Einzelmaßnahmen ausgeschaltet.
Für alle Einzelmaßnahmen wie zur Sanierung der Gebäudehülle, die Anlagentechnik oder zur Heizungsoptimierung kann kein Kredit mehr beantragt werden, da diese Maßnahmen nicht mehr als Förderfähig gelten. Dennoch bleibt die Fördermöglichkeit für einen Zuschuss erhalten. Alle Einzelmaßnahmen werden nun beim BAFA, systematische Maßnahmen bei der KfW beantragt.
Fördermöglichkeit für einen Zuschuss bleibt erhalten
Einzelmaßnahmen werden nun beim BAFA beantragt
systematische Maßnahmen werden bei der KfW beantragt
Einstellung der Förderung fossiler Heizungsanlagen
Die Förderungen jeglicher fossiler Heizungsanlagen, wie Gasanlagen werden eingestellt. Das betrifft die Förderung von Renewable-Ready- oder Gashybrid-Heizungen.
jegliche Förderungen von fossilen Heizungsanlagen werden eingestellt
Einführung des Heizungs-tausch-Bonus
Es wird ein Heizungs-tausch-Bonus von 10% wird zusätzlich zum regulären Fördersatz eingeführt, womit der Austausch von veralteten Gasheizungen vorangetrieben werden soll.
Heizungs-tausch-Bonus von 10% wird zusätzlich zum regulären Fördersatz eingeführt
Solarpflicht in Deutschland: Pflicht für PV-Anlagen
Deutschland hat dem Klimawandel den Kampf angesagt. Um bis 2030 die Emission an Treibhausgasen um 65% zu reduzieren, soll so schnell wie möglich in allen Bereichen der Umstieg auf erneuerbare Energien durchgeführt werden. Auch der Kleinverbraucher soll bei diesem Plan eine wichtige Rolle spielen. So wird nun diskutiert, ob eine Solardachpflicht für alle Neubauten sinnvoll ist. Gibt es eine bundesweite Solarpflicht? Was sind die Starttermine zur Solarpflicht in den einzelnen Bundesländern? Ab welcher Größe müssen Solaranlagen eingebaut werden? Und was sind die Vor- und Nachteile der Solarpflicht? Lesen Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum jetzigen Stand über die Solardachpflicht wissen müssen.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2022/04/heizung-kosten-heizkosten-weg-zahlen.jpg8001200Teamhttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgTeam2022-07-27 11:19:182024-06-15 08:24:21Bundesförderungen für energieeffiziente Gebäude: Neuerungen und Beschlüsse – Was Sie als Antragsteller wissen müssen
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!