Giffey (SPD) plant 200.000 Wohnungen bis 2030: Rot-grün-roter Koalitionsvertrag für Berlin
Der Rot-grün-rote Koalitionsvertrag für Berlin steht. Nicht nur Deutschland hat eine neue Regierung, auch die Hauptstadt Berlin. Ebenso wie in Gesamtdeutschland, geht es auch im Berliner Koalitionsvertrag insbesondere um die Schaffung von neuem Wohnraum. Außerdem beschloss die neue Regierung die Steigerung der Effizienz bei Bürgerämtern und bei der Vermittlung für Wohnungen: In Berlin wartet man schon für einfachste Wege Wochen und Monate. Aufgepasst Vermieter: Die Mietpreisbremse ist zurück, wenn auch nur regional und auf 3 Jahre begrenzt. Berliner Vermieter und Immobilieninvestoren müssen sich also demnächst auf Neues einstellen, durch die neue Bundesregierung und die neue Landesregierung.
Neubau in Berlin: Steigerung um + 20.000 Wohnungen / Jahr
Nicht nur in Berlin gibt es einen neuen Koalitionsvertrag, sondern auch in Berlin. Bis 2030 will Giffey 200.000 zusätzliche Wohnungen in Berlin bauen, das sind 20.000 pro Jahr!
+ 200.000 Wohnungen bis 2030
Giffey kündigt an:
"Regierung für alle Menschen in Berlin"
Bereits im Koalitionsvertrag, der für ganz Deutschland gilt, wurde festgelegt, dass 400.000 Wohnungen neu gebaut werden sollen. Bei dem aktuellen Stand von ca 306.000 Wohnungen, die im Jahr fertiggestellt werden, eine Steigerung von etwas über 30 %. Dementsprechend setzt sich auch Berlin ein ambitioniertes Ziel, mit der neuen Ministerpräsidenten Giffey.
Wohnungsbau und Termine im Bürgeramt
Ebenso geht es die Effizienz in den Bürgerämtern anzugehen. In Berlin wartet man teilweise Monate auf einen Termin. Dazu gehört natürlich auch der entsprechende Wohnraummangel und die bereits in Berlin ausprobierte Mietpreisbremse, die in einem regionalen Aspekt auch im Koalitionsvertrag der neuen Regierung wiederkommen.
Regional und zeitlich begrenzt: Die Mietpreisbremse
Dennoch ist sie zurück, wenn auch in "abgeschwächter" Form. Genauer geht es darum, dass die Mietpreisbremse jeweils regional begrenzt werden soll, außerdem auf 3 Jahre und auf 11% Mietpreissteigerung, bisher waren 15% erlaubt.
Mietendeckel gekippt: Vor wenigen Monaten
Vor wenigen Monaten wurden der Mietendeckel in Berlin gekippt. Warum? Lernen Sie mehr im Beitrag der ARD:
Mietendeckel, Enteignung großer Wohnungskonzerne, all das sind Ideen aus Berlin.
Damit kommen viele neue Probleme auf die Ministerpräsidentin zu, und natürlich auch viele alte. Zum einen die Mietpreissteigerung, die insbesondere in Berlin für Mieter zum Problem wird aber auch bestehende Bauprojekte, die in Berlin einfach nicht fertig werden, Flaggschiff ist natürlich der BER (Berliner Flughafen).
Dabei mangelt es in Berlin nicht an Geld, sondern an der Verwaltung, wie man an denen monatelangem Warten Terminen beim Bürgeramt sieht.
Sobald es etwas neues für Hausbesitzer und Wohnungsbesitzer in Berlin gibt, erfahren Sie es hier mit zuerst!
Hier noch ein interessantes Gesprächsformat aus Berlin, der Business Talk am Kudamm:
Wo bleiben die neuen Wohnungen? RBB
Die neue Berliner Stadtregierung plant derweil einen Berliner Bau-Boom, mit 200.000 neuen Wohnungen, bis 2030. In allen Stadtteilen von Berlin passiert etwas, doch genug? Ein Blick auf Berlin. "Wer in Berlin dringend benötigte Wohnungen bauen will, hat es schwer. Zähe Planungsverfahren und fehlende Grundstücke verzögern viele Neubauprojekte. Die Autorinnen begleiten private und städtische Investoren" - RBB Doku.
https://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2021/06/maurer-beton-mauerwerk-handwerker-haus-immobilie-sanieren-rohbau-arbeit.jpg5391200I_kinskihttps://www.immobilien-erfahrung.de/wp-content/uploads/2024/04/logo-immobilien-erfahrung-haus-wohnung-kapitalanlage-rendite-geld-verdienen-2024-red-v2-slogan.svgI_kinski2021-12-01 19:09:302025-03-30 18:59:21Giffey (SPD) plant 200.000 Wohnungen bis 2030: Rot-grün-roter Koalitionsvertrag für Berlin
0Kommentare
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!