Schlagwortarchiv für: Wohnung

blank

Richtwertzone (Wiki, Definition): Grundstücke mit demselben Bodenrichtwert

Richtwertzone – Bei der Richtwertzone handelt es sich um ein Gebiet, in dem alle Grundstücke denselben Bodenrichtwert aufweisen. Die genaue Größe einer solchen Richtwertzone ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Es kann sich hier also um eine Straße handeln, einen Stadtteil oder eine komplette Ortschaft. Die Hauptsache ist, dass die Grundstücke innerhalb des Gebiets in ihrer Art […]

blank

Mietausfallwagnis (Wiki, Definition): Risiko einer Ertragsminderung durch Mietausfall

Mietausfallwagnis – Unter Mietausfallwagnis versteht man das Risiko einer Ertragsminderung durch den Ausfall von Mietern. Leerstand oder eine nicht einbringliche Mietforderung zählen zu den häufigsten Gründen für einen solchen Mietausfall. Das Mietausfallwagnis spielt bei der Wertermittlung einer vermieteten Immobilie eine wichtige Rolle, da sich ein hohes Risiko für Mietausfall negativ auf den Wert des Objekts […]

blank

Betriebskostenabrechnung (Wiki, Definition): Abrechnung der jährlichen Betriebskosten

Betriebskostenabrechnung – Bei der Betriebskostenabrechnung handelt es sich um eine Abrechnung der jährlichen Betriebskosten eines Mietobjekts. Meistens zahlen die Mieter einer Wohnung oder eines Hauses die Betriebskosten in Form einer monatlichen Vorauszahlung an den Vermieter. Dieser wiederum verpflichtet sich dazu ein Mal im Jahr eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Da es meistens Differenzen zwischen den Vorauszahlungen […]

blank

Rechtsstreit um Balkonkraftwerk: Bestimmungen & Auflagen für Immobilien-Eigentümer – Nachrichten

Balkonkraftwerk als Eigentümer – Egal ob Photovoltaikanlage oder Balkonkraftwerk – die Energie der Sonne gewinnt als Energieträger immer mehr an Bedeutung. Wenn die Solaranlage auf dem Dach nicht ausreicht, dann bietet sich in einigen Fällen ein “Balkonkraftwerk” an. Ein Rechtsstreit hat das Thema auf den Tisch gebracht, wodurch es aktueller nicht sein könnte. Welche Regelungen für […]

blank

Grundbesitzabgaben – Alleineigentum (Wiki, Definition): Grundsteuer, Abwassergebühren & Co.

Grundbesitzabgaben (Alleineigentum) – Grundbesitzabgaben im Alleineigentum sind eine Form von Abgaben, die von Eigentümern von Grundstücken oder Immobilien entrichtet werden müssen. Sie stellen eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden und Kommunen dar, um die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren und verschiedene Dienstleistungen anzubieten. Zu den Grundbesitzabgaben, die ein Immobilienbesitzer regelmäßig zu zahlen hat, gehören die Grundsteuer, Abfallgebühren, […]

Mehrfamilienhaus in der Stadt.

Steuern (Alleineigentum) (Wiki, Definition): Geldleistungen eines Immobilieneigentümers an den Staat

Steuern (Alleineigentum) – Bei Steuern handelt es sich um Geldleistungen, die im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Abgaben, an den Staat geleistet werden. Auch im Immobilienbereich fallen Steuern an, die der Eigentümer einer Liegenschaft über den Lebenszyklus seiner Immobilie hinweg bezahlen muss. Steuern bei Immobilien sind: Grunderwerbsteuer beim Ankauf Grundsteuer persönliche Einkommensteuer (wenn Immobilie Überschüsse erwirtschaftet) So […]

Abwasserrohe am Dach. Dachrinnen

Abwasserleitung (Wiki, Definition): Leitungen zur Entwässerung von Immobilien

Abwasserleitung – Da üblicherweise eine getrennte Abführung des im Gebäude anfallenden Abwassers und Regenwassers vorgeschrieben ist, werden Abwasserleitungen zur Entwässerung von Liegenschaften eingesetzt. Hierfür werden Gefälle, Durchmesser und Anordnung der Rohre von einem Fachmann vorschriftsgemäß auf einander abgestimmt. Für die Abwasserleitungen bei Wohnimmobilien werden hauptsächliche Rohre aus Kunststoff und Gusseisen eingesetzt. Im öffentlichen Bereich wird […]

blank

Bestandsimmobilie (Wiki, Definition): Vollständige entwickelte und bereits genutzte Immobilie

Definition, Erklärung, Wiki, Lexikon, Bestandsimmobilie – Bei einer Bestandsimmobilie handelt es sich um eine vollständig entwickelte Immobilie, bei der alle Bautätigkeiten abgeschlossen sind und die bereits genutzt wird. Im Gegensatz zur Bestandsimmobilie steht die Neubauimmobilie (auch Neubau genannt), also ein noch nicht bewohntes, neu entwickeltes Gebäude. Bei Bestandsimmobilien kann es sich sowohl um Wohnimmobilien, als […]

blank

Grunderwerbsteuer Senkung für Eigennutz im Gespräch: Weniger Nebenkosten beim Immobilienkauf

Grunderwerbsteuer Senkung – Nach einem Vorschlag des Bundesfinanzministers, soll die Grunderwerbsteuer für die eigenen Wohnzwecke gesenkt werden. Was das für Sie als (zukünftiger) Immobilieneigentümer bedeutet, erfahren Sie hier! Grunderwerbsteuer: Was ist das? Beim Immobilienkauf zahlen sie Kaufnebenkosten an den Staat – den Fiskus. Dazu gehört auch die Grunderwerbssteuer. Bis jetzt ist diese von jedem Bundesland […]

blank

Gaspreis-Erhöhung im Herbst: Rechtslage & Maßnahmen für Vermieter – Nachrichten

Gaspreis-Erhöhung – Ab Oktober kommen deutlich höhere Gas-Kosten auf die Menschen in Deutschland zu. Egal, ob Sie Ihre Immobilie vermieten oder selber bewohnen, es wird mit mehreren hundert Euro Aufpreis pro Haushalt gerechnet. Welche Kompromisse Sie mit Ihren Mietern finden können, das erfahren Sie hier. Gas-Umlage ab Oktober: Aktuelle Situation Durch die weiterhin anhaltende Kriegssituation […]