Schlagwortarchiv für: Wohnung

blank

Gewerbeeinheit in der WEG umwandeln – Urteil des BGH

Gewerbeeinheit in WEG umwandeln – Wenn ein Gebäudeteil in der Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) als gewerblich eingetragen ist, darf dieser nicht umfunktioniert werden. Das bestätigt nun ein Urteil des Bundesgerichtshof (BGH). Hier erfahren Sie, worum es genau geht und welche Bestimmungen für Eigentümer und die gewerbliche Nutzung in der WEG gelten. Zurück zu: WEG. Kein […]

blank

Gas sparen im Haushalt: So können Sie zukünftig effektiv Kosten sparen! – 16 Tipps

Gas sparen – Durch die aktuelle Lage der Engpässe im Gasimport, steigt die Nachfrage nach Gas und die Gaspreise werden aktuell konstant teurer. Im Vergleich zu letztem Jahr sind die Gaskosten im Jahr 2022 um über 100 % gestiegen. Zusätzlich kommen bald Gasumlagen auf die Verbraucher zu, wodurch die Kosten für Sie noch weiter steigen. […]

blank

Mietvertrag kündigen: Voraussetzungen, Inhalt und Fristen bei der Kündigung von Mietverträgen

Mietvertrag kündigen – Eine Kündigung kann je nach Kündigungsgrund entspannt oder stressig ablaufen. Bei der Kündigung ist daher besonders wichtig, dass das Mietverhältnis richtig und rechtzeitig gekündigt wird. In diesem Ratgeber lernen Sie die verschiedenen Kündigungsformen, den Inhalt und die zu beachtenden Fristen genauer kennen. Zum Schluss erhalten Sie zusätzlich eine Checkliste mit wichtigen Tipps […]

blank

Kommt die Pflicht für die Elementarschadenversicherung? Aktuelle Quote und künftige Regelungen

Pflicht für Elementarschadenversicherung – Wenn eine Naturkatastrophe die Immobilie beschädigt, ist es sinnvoll ein Elementarschadenversicherung zu haben. Bei dieser erhalten Sie als Eigentümer eine Prämie, um den Schaden wieder auszugleichen. Seit dem Hochwasser im Sommer 2021 gibt es Befürchtungen, dass sich solche Naturereignisse verschlimmern. Daher gibt es jetzt erste Überlegungen eine Pflicht für die Elementarschadenversicherung […]

blank

Bestandsschutz von Immobilien: Vorgaben, Sonderregelungen, Arten & Strafen

Bestandsschutz  – Wenn Ihre Immobilie zum Bauzeitpunkt den geltenden Standards entsprochen hat, dann steht diese unter Bestandsschutz. Mit einer gültigen Baugenehmigungen gilt der Bestandsschutz. Selbst wenn Verträge oder Richtlinien sich ändern, darf die Immobilie weiter genutzt werden. Was der Bestandsschutz ist, worauf Sie achten müssen und welche Strafen es bei der Nichteinhaltung gibt, erfahren Sie […]

blank

Solarmieterstrom: Lösung bei der Energiewende? – Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Solarmieterstrom – Auch Mieterstrom genannt als Antwort auf die Energiewende. Es werden im Moment Lösungen für die Energiekrise gesucht. Nun gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Richtlinien für erneuerbare Energien für Deutschland beinhaltet. Was dieses genau besagt und wie Sie mit Solarzellen auf dem Dach ihres Mehrfamilienhauses als Immobilien-Besitzer daran teilhaben können, erfahren Sie hier. […]

blank

Sinkende Sanierungshilfen: Umsteigen auf die Wärmepumpe?

Sinkende Sanierungshilfen – Klimaneutralität erfreut sich hoher Beliebtheit. Egal, ob bei potentiellen Käufern, den Mietern oder dem eigenen Geldbeutel. Mit der möglichen Energiekrise, wird das Konzept der energetischen Sanierung auch wichtiger für Bestandsimmobilien. Ein Großteil der Deutschen heizt mit einer Gasheizung. Besonders in Niedersachsen, da hier das Zentrum der deutschen Erdgasförderung ist. Auf Grund der […]

blank

Mietwohnung (Wiki, Definition): Vermieteter Wohnraum gegen Mietzahlung

Mietwohnung – Bei einer Mietwohnung handelt es sich um einen umschlossenen Raum, der vom Mieter gegen eine vereinbarte Mietzahlung für eine bestimmte Zeit zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden darf. Grundlage hierfür ist ein Mietvertrag. Lesen Sie hier mehr zu Mietrecht, Mietkaution und Mietverwaltung. Mietwohnung kurz zusammengefasst Alles Wichtige rund um die Mietwohnung auf einen […]

blank

Jahresreinertrag (Wiki, Definition): Jahresrohertrag abzüglich nicht umlagefähiger Nebenkosten

Jahresreinertrag – Bei dem Jahresreinertrag einer vermieteten Immobilie handelt es sich um die jährlichen Einnahmen der Nettokaltmiete durch den Mieter (auch Jahresrohertrag genannt) abzüglich der nicht umlagefähigen Bewirtschaftungskosten. Dazu gehören Instandhaltungskosten, so wie die Verwaltungskosten. Auch Mietausfallwagnisse und Abschreibungen werden für die Berechnung des Jahresreinertrags abgezogen. Der Jahresreinertrag wird für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer […]

blank

Nettoraumfläche NRF (Wiki, Definition): Summe aller nutzbaren Flächen eines Gebäudes

Nettoraumfläche – Bei der Nettoraumfläche (NRF) handelt es sich um ein Flächenmaß, das durch die DIN 277 definiert wird. Die Nettoraumfläche umfasst alle nutzbaren Flächen eines Gebäudes. Sie setzt sich somit aus der Nutzungsfläche (NUF), der Technikfläche (TF) und der Verkehrsfläche (VF) zusammen. Die Nettoraumfläche ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Gebäudeherstellungskosten eines […]