Anschlussfinanzierung Zinsen: Aktuell, Zinsentwicklung & ohne Zinsbindung
Anschlussfinanzierung, Zinsen – Früher oder später werden Immobilienkäufer mit einer Anschlussfinanzierung konfrontiert. Wenn durch eine niedrige Tilgungsrate Ihre Schulden nach einer bestimmten Zeit noch nicht beglichen sind, können Sie eine Anschlussfinanzierung, zum Beispiel ein Forward Darlehen abschließen. Ein frühzeitiger Vergleich von Anschlussfinanzierungen lohnt sich, denn ein Abschluss ist bereits mehrere Monate und Jahre vor Ablauf Ihres derzeitigen Darlehens möglich. Alles zum Thema, wie Zinsen Ihren Kredit zur Restschuldtilgung beeinflusst, erfahren Sie in diesem Artikel. Hier gelangen Sie zu unserem Anschlussfinanzierungsrechner.
Aktuelle Zinsen, höhere Zinsen, Zinssatz & Leitzinserhöhung
Je nach Vertragskonditionen zahlen Sie verschieden hohe Zinsen auf Ihren Kredit. Wie sich die Zinsen entwickeln, ist schwer vorauszusehen. Aber was bedeuten hohe bzw. niedrige Zinsen eigentlich für die Anschlussfinanzierung?
Höhere Zinsen bedeuten höhere Kosten
Höhere Zinsen haben einen großen Einfluss auf die Anschlussfinanzierung. Wenn die Zinsen steigen, müssen Kreditnehmer mehr für ihre Darlehen zahlen. Dieser Anstieg bedeutet, dass Kreditnehmer mehr für den gleichen Kreditbetrag zahlen müssen als vorher. Auf die Dauer kann dies zu einer erheblichen Belastung für die Kreditnehmer führen. Allgemein ist eine Niedrigzinsphase immer eine günstige Chance, in Immobilien und damit in Vermögensaufbau zu investieren.
Zinsentwicklung & Leitzinserhöhung
Die Zinsen sind in den letzten Jahren angestiegen und werden auch weiterhin steigen. Dadurch werden die Kosten für die Anschlussfinanzierung ebenfalls höher sein als bei der ersten Finanzierung.
Durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (kurz EZB) haben sich die Kreditinstitute gezwungen gesehen, ihre Margen zu erhöhen und die Kreditnehmer mit höheren Zinsen zu belasten. Der aktuelle Leitzins der EZB liegt bei 2,50 Prozent (Dezember 2022). Weitere Leitzinsanhebung im Jahr 2023 sind ebenfalls nicht auszuschließen.
Allerdings ist dieser Anstieg der Zinsen für Immobilienkredite auch ein Zeichen dafür, dass sich die Investition in Immobilien weiterhin lohnt. Denn die Zinsen sind noch immer bei unter 4 Prozent.
Ist eine vorzeitige Anschlussfinanzierung sinnvoll?
Wenn sich die Kreditbelastung durch steigende Zinsen verstärkt, können Sie sich mit einer vorzeitigen Anschlussfinanzierung günstige Zinsen sichern. Wenn man also auf höhere Zinsen spekuliert, ist eine Zinssicherung von Vorteil.
Wie sieht es aktuell mit der Belastung durch Kreditraten in Deutschland aus?
“Die Hypothekenzinsen haben sich im Laufe des Jahres 2022 nahezu vervierfacht. Die Zeit der günstigen Immobilienfinanzierungen ist damit vorbei, nicht aber die Zeit der hohen Immobilienpreise.”(Statista, 05.09.2023)
Anschlussfinanzierung: Zinsen aktuell (stand Dezember 2022)
Die Betrachtung aktueller Zinsen ist ein wichtiger Schritt bei der Entscheidung für die Anschlussfinanzierung Ihrer Immobilie. Hier sehen Sie eine aktuelle Übersicht der Zinsen je nach Zinsbindung.
Neue Zinsbindung | Zinssatz Anschlussfinanzierung |
5 Jahre | ca. 3,3 % |
10 Jahre | ca. 3,3 % |
15 Jahre | ca. 3,4 % |
20 Jahre | ca. 3,6 % |
Was beeinflusst die Zinsen?
Wie wird Ihre Anschlussfinanzierung teurer oder günstiger? Bei Abschluss eines Anschlussdarlehens gibt es mehrere Faktoren, die Ihre Zinsen beeinflussen. Daher ist es immer sinnvoll, Banken zu vergleichen und dabei auf die aktuellen Zinsen der jeweiligen Kreditinstitute zu achten. Vergleichen Sie hier schnell und einfach verschiedene Anbieter von Forward Darlehen und finden Sie die für Sie günstigste Finanzierung mit dem Anschlussfinanzierungsrechner.
Zusammengefasst: Die Aspekte, die sich auf die Zinsen der Anschlussfinanzierung auswirken:
- Marktzins
- Bonität
- Objektwert
- Lage der Immobilie
- Erwerbstätigkeit
- Kreditsumme
- Laufzeit des Kredits
Marktzins & Bonität sind zinsentscheidend
Zinsentscheidend sind vor allem der Marktzins sowie die individuelle Bonität des Kreditnehmers. Die aktuellen Zinsen für Anschlussfinanzierungen liegen bei etwa 1,5 %. Diese sind jedoch sehr stark von verschiedenen Faktoren abhängig und können daher auch höher oder niedriger ausfallen. Der wichtigste Faktor ist der aktuelle Marktzins. Dieser variiert je nach Bank und dem allgemeinen Zinsniveau am Kapitalmarkt. Auch die individuelle Bonität des Kreditnehmers spielt bei der Zinshöhe eine Rolle. Je besser die Bonität, desto günstiger können die Konditionen für den Kreditnehmer ausfallen.
Immobilienwert & Lage des Objekts
Ein Faktor ist der Objektwert Ihrer Immobilie. In vielen Fällen steigt der Wert Ihrer Immobilie mit der Zeit. Bedeutet, sie ist zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung mehr Wert wie zum Zeitpunkt des Kaufs. Außerdem haben Sie, wenn die Anschlussfinanzierung interessant wird, bereits einen Teil der Kreditsumme abbezahlt. Aufgrund dieser beiden Aspekte sinkt der Beleihungswert und die Sicherheit für die Bank steigt. Was sich positiv auf die Konditionen Ihres Kredits auswirkt. Außerdem: Wenn die Immobilie in einem beliebten Viertel liegt, werden die Zinsen oft höher sein als in weniger attraktiven Vierteln.
Vermögen & Erwerbstätigkeit: Sicherheit für die Bank
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vermögen des Kreditnehmers. Die meisten Banken nehmen das Vermögen des Kreditnehmers als Sicherheit für die Anschlussfinanzierung und stellen damit sicher, dass der Kreditnehmer in der Lage ist, die Rate zu begleichen. Wenn das Vermögen des Kreditnehmers niedrig ist, werden die Zinsen oft höher sein als bei Kreditnehmern mit hohem Vermögen. Daher ist Ihre Erwerbstätigkeit ein wichtiger Gesichtspunkt. Als Beamter oder Angestellter haben Sie bessere Chancen, eine gute Anschlussfinanzierung von der Bank zu bekommen. Das Kreditausfallrisiko ist bei Selbstständigen, Rentnern oder Freiberuflern sehr hoch. Die Bank reagiert mit einem Zinsaufschlag.
Höhere Kreditsumme gleich höhere Zinsen
Die Kreditsumme bzw. Darlehenssumme beeinflusst die Zinsen der Anschlussfinanzierung ebenfalls. Je höher die Darlehenssumme ist, umso höher sind auch die Zinsen für die Anschlussfinanzierung.
Kreditlaufzeit je nach Zinsphase
Ein letzter Aspekt, welcher sich auf die Zinsen auswirkt, ist die Laufzeit. In Niedrigzinsphasen sind Anschlussdarlehen mit einer kurzen Laufzeit günstiger. Bei unserem Anschlussfinanzierungsrechner wird ebenfalls die Kreditlaufzeit berücksichtigt. So finden Sie die ideale Finanzierung. Jetzt Anschlussfinanzierung sichern.
Anschlussfinanzierung mit oder ohne Zinsbindung?
Zur Erklärung: Die Zinsbindung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Anschlussfinanzierung. Sie legt fest, für welchen Zeitraum die aktuellen Zinsen für Ihre Finanzierung gelten. Die Laufzeit Ihrer Anschlussfinanzierung sollte immer so gewählt werden, dass sie zu den aktuellen Marktzinsen passt. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie Ihre monatliche Belastung nicht überbewerten.
Bei der Anschlussfinanzierung gibt es verschiedene Optionen für die Zinsbindung. Der Kreditnehmer kann eine feste Zinsbindung wählen, bei der der Zinssatz für die gesamte Laufzeit des Darlehens gleich bleibt. Es gibt auch variable Zinsbindungsoptionen, bei denen der Zinssatz variieren kann und üblicherweise an den Marktzins gebunden ist. Je länger die Zinsbindungsfrist ist, desto höher ist normalerweise der Zinssatz.
Diese zwei Optionen können Sie wählen:
- Zinsbindung
- Variable Zinsen
Bedenken Sie: Es ist wichtig zu beachten, dass bei jeder Form des Kredits oder Darlehens mit einer Anschlussfinanzierung ein Risiko besteht. Sowohl der Marktzins als auch der anfänglich festgelegte Zinssatz können steigen. Daher müssen Kreditnehmer bei der Wahl einer Zinsbindungsfrist vorsichtig sein und gründlich abwägen, welche Option am besten zu ihnen passt. Schließlich möchte niemand mehr Geld für sein Darlehen ausgeben als unbedingt notwendig.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Je länger die Zinsbindungsfrist, desto höher i.d.R. der Zinssatz
- Steigt der Marktzins kontinuierlich an, lohnt sich i.d.R. die Zinssicherung
- Sinkt der Marktzins kontinuierlich, lohnt sich i.d.R. der variable Zinssatz
- Marktzins sowie anfänglich festgelegte Zinssatz können steigen
Tipp! Um von besseren Zinsen zu profitieren, kann eine Umschuldung für Sie infrage kommen.
Anschlussfinanzierungsrechner: Online-Rechner & Anbietervergleich
Ein nützliches Tool für Finanzentscheidungen, die die Immobilie betreffen. Anschlussfinanzierungsrechner sind eine großartige Möglichkeit, den finanziellen Spielraum zu erhöhen und bessere Kreditentscheidungen zu treffen. Sie können Ihnen helfen, die beste Option für Ihre Restschuldbegleichung zu finden, indem sie Ihnen mehrere Angebote anzeigen. Ein Anschlussfinanzierungsrechner ist auch eine gute Möglichkeit, das Ergebnis der Finanzierungsanfrage vorherzusagen, bevor man sich an einen Kreditgeber wendet. Dies ermöglicht es Ihnen, schon im Vorfeld ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was Sie benötigen und welche Konditionen Sie unter Umständen erhalten könnten. Hier geht’s zum Vergleich: